Umstrittene Bestattungsmethode: Kompostierung von Verstorbenen in der Kritik
Die aktuelle Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Bestatter beleuchtet die ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Fragen rund um die Kompostierung von Verstorbenen. Eine Bestattungsmethode, die in Deutschland sowohl auf ein großes Medienecho als auch auf multiple Bedenken stößt. Erfahren Sie mehr über die Einschätzungen von Experten, die Transparenz des Verfahrens und die Reaktionen der Öffentlichkeit.
In der Ausgabe 03/2024 der ‚bestattungskultur‘ gehen die Experten Prof. Dr. med. Klaus Püschel, ein führender Rechtsmediziner, und Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger, Experte im Bereich des Friedhofs- und Bestattungsrecht, auf eine aktuelle Studie der Universität Leipzig ein und diskutieren die Bedeutung von Transparenz in der wissenschaftlichen Begleitung dieses Pilotprojektes.

Neue Studie zur Kompostierung von Verstorbenen: Einschätzungen von Prof. Klaus Püschel und Prof. Tade Spranger
Eine aktuelle Studie der Universität Leipzig unterstützt das Pilotverfahren der Kompostierung und hebt die "beschleunigte Transformation eines Verstorbenen zu Humus" innerhalb von 40 Tagen sowie die hygienische Unbedenklichkeit der resultierenden Erde hervor. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, insbesondere bezüglich des Studiendesigns und der untersuchten Proben.
Um diese Aspekte genauer zu beleuchten, haben wir zwei renommierte Experten zu ihrem Standpunkt befragt: Prof. Dr. med. Klaus Püschel, ein führender Rechtsmediziner, und Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger, Experte im Bereich des Friedhofs- und Bestattungsrechts. Ihre Einsichten bieten einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Fragen, die mit dieser neuen Bestattungsform verbunden sind.
Prof. Püschel äußert sich kritisch über die Studie und betont, dass wesentliche Aspekte wie mikrobiologische Untersuchungen und Umweltauswirkungen unzureichend behandelt wurden. Er fordert eine umfassendere Forschung und Diskussion in diesem Bereich.
Prof. Spranger erörtert die rechtlichen Grauzonen und potenziellen Missverständnisse in Bezug auf die Verwendung von Körperspenden in der Forschung. Er betont die Notwendigkeit klarer Körperspende-Erklärungen und wirft Fragen zur Methodik und Datengrundlage der Studie auf, insbesondere hinsichtlich der Auswahl und Verwendung von Proben. Zudem geht er auf die Bedeutung der Totenruhe ein und wie diese potenziell durch bestimmte Bestattungspraktiken gestört werden könnte.
Darüber hinaus diskutiert Prof. Spranger die Reaktionen der politischen Verantwortlichen auf die Studienergebnisse und die Implikationen für die Zulassung der Humankompostierung in Deutschland. Er kommentiert auch den kürzlich in Schleswig-Holstein verabschiedeten Gesetzesentwurf zur Erprobung neuer Bestattungsmethoden und betont die Wichtigkeit einer unabhängigen wissenschaftlichen Begleitung solcher Experimente.
Der Beitrag aus der Ausgabe 03/2024 der ‚bestattungskultur‘ bietet tiefe Einblicke in die komplexen und sensiblen Aspekte einer dynamischen Bestattungskultur. Er bietet vielseitige Informationen für Fachleute der Bestattungsbranche, Juristen, Ethiker und Technologieinteressierte.
In unserem ausführlichen Interview gehen die Experten auf die Bedeutung der Transparenz und des Verständnisses für diese Bestattungsform ein. Sie diskutieren auch die Herausforderungen, denen sich Bestattungsunternehmen gegenübersehen, wenn sie Kunden über dieses neue Verfahren informieren sollen.
Entdecken Sie ein aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema.
Hintergrundinformation | Link zur Studie der Universität Leipzig
link.springer.com/article/10.1007/s00194-023-00681-6
Kontakt | Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
RA Stephan Neuser
Generalsekretär
Tel. +49 211 16008-17, E-Mail: neuser@bestatter.de
Dr. Simon J. Walter
Kulturbeauftragter
Tel. +49 211 16008-10, E-Mail: walter@bestatter.de
