Bestattungskultur in der Pandemie: Erschwerter Abschied von Corona-Verstorbenen
Das Infektionsschutzgesetz verbietet den Zugang zu Covid-Verstorbenen, eine Aufbahrung ist nicht möglich: Für Angehörige und Bestattungsunternehmen ist das eine große Belastung.
Corona: deutliche Übersterblichkeit in Deutschland
In Deutschland sind in den zwölf Monaten nach Pandemie-Beginn über sieben Prozent mehr Menschen gestorben als davor. COVID-19 hat dabei laut Statistischem Bundesamt besonders alte Menschen schwer getroffen.
STATISTISCHES BUNDESAMT ZUR PANDEMIE-LAGE…
Pandemie führt zu starkem Anstieg der Sterbefälle in Deutschland
Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt - zu diesem Befund kommt das Statistische Bundesamt nach der Auswertung der Sterbefallstatistik seit Beginn der Pandemie.
RP - 9. Dezember 2021
Die Angst vor dem toxischen Tod
Bayern, Landkreis Kronach - Selbst wer tot ist, kann andere noch anstecken. Und wer Angehörige an das Virus verloren hat, muss auch danach noch auf Abstand gehen. Wie geht man damit um?
Die Corona-Krise hat die Arbeit der Bestatter stark verändert.…
„Deadline“: Dokumentarfilm
Der Wiesbadener internationale Filmemacher und Medienmanager Christian Peschken hat sich in seinem aktuellen Dokumentarfilm „Deadline“ mit der letzten Ruhestätte beschäftigt, die auf Menschen am Ende ihres Lebens wartet. In dem Film werden…
Warum wird man Bestatter?
Er übernahm mit seiner Frau das
Neunburger Unternehmen „Bestattung Birner“ und ist mit seinem rund
10-köpfigen Team rund um die Uhr für den Trauerfall da. Wir
sprechen mit Karl, wie soll es anders sein, über den Tod, warum er
einer seiner…
Ulmer Bestatter: "Wir sehen jeden Tag, was dieser Virus anrichtet"
Christian Streidt, Inhaber des Ersten Ulmer Bestattungsinstituts und Präsident des Verbandes Deutscher Bestatter, hat derzeit sehr viel zu tun. Wegen Corona sterben mehr Menschen als sonst - nach Angaben des Bestatters gab es in einer Woche bis zu…
Sterbefälle und Lebenserwartung Sonderauswertung zu Sterbefallzahlen der Jahre 2020/2021
Die Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus stellen weltweit die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Die Zahl der Todesfälle in diesem Zusammenhang variiert von Land zu Land. Wie groß sind die direkten und indirekten Auswirkungen…
Finanzcheck zum Jahresende
Manche Kosten wie Ausgaben für die Brille, Zahnersatz, eine Kur, Bestattungen oder auch die Wiederbeschaffungskosten der Flutopfer heißen im Steuerdeutsch außergewöhnliche Belastungen. Hier hat jeder Bürger eine individuelle Grenze der sogenannten…
Begrenzte Kühlplätze: Wohin mit Corona-Toten bis zur Bestattung?
In Bayern sterben derzeit wieder viele Menschen im Zuge der Pandemie. Neue Bestattungsregeln werfen nun die Frage auf, ob die Kühlkapazitäten in Augsburg ausreichen.
Name, Geschlecht, Alter - und daneben ein großer roter Warnhinweis…
Krematorien in Dresden wegen Corona-Toter am Limit – so ist die Lage in Leipzig
Weil die Zahl der Gestorbenen wegen Corona stark ansteigt, stoßen die Krematorien in Dresden an ihre Kapazitäts-Grenzen. Die Stadt musste nun eine große Halle in ein Sarg-Lager umfunktionieren. Ist die Situation in Leipzig ähnlich dramatisch?
Über die Kunst, Tote schöner zu machen – Quelle: https://www.shz.de/34553682 ©2021
Joerg Vieweg ist nicht nur Bestatter, sondern auch Einbalsamierer und Thanatopraktiker. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, Unfallopfer wieder herzustellen.
Ein Bestatter in Zeiten der Pandemie: „Momentan ist es fast ein Rund-um-die-Uhr-Arbeiten“
Die vierte Infektionswelle von COVID-19 trifft auch das Bestattungsgewerbe mit ganzer Wucht, führt zu Überstunden und hoher Mehrbelastung des Personals. Ein Bestatter aus Leipzig erzählt der LZ im Interview vom Reiz seines Berufes, dem Arbeitsalltag…
Bestatter installiert ersten Trauerautomaten in Paderborn
Björn Schäfers findet: "Trauer hat keine Öffnungszeiten." Er hat daher ein 24-Stunden-Angebot ausgetüftelt, das er noch erweitern möchte.
Eine weiße Wanne für das Krematorium
Das 1915 erbaute Krematorium auf dem Krefelder Hauptfriedhof wird elf Jahre nach seiner Schließung zurückgebaut und instandgesetzt. Der klassizistische Bau soll anschließend weiter genutzt werden.
Warum Hamburg weniger Tote beklagt als der Rest des Landes
In Hamburg sterben deutlich weniger Menschen an und mit Corona, während in anderen Bundesländern wie Thüringen und Sachsen derzeit im Verhältnis zur Bevölkerung erheblich mehr Menschen so sterben. Ursächlich ist die Impfquote, die im Norden…
Bundessiegerin Luise Diestel arbeitet mit Ehrfurcht als Bestatterin
Luise Diestel wurde Bundessiegerin im Bundesleistungswettbewerb der Bestattungsfachkräfte. Ein außergewöhnlicher Erfolg in einem ungewöhnlichen Beruf für eine 25-Jährige.
Hohe Corona-Zahlen in Bayern: Bestatter sind auf Winter vorbereitet
Thomas Engmann ahnt bereits, wie die zweite Hälfte des Monats für ihn und seine Kollegen aussehen wird. Er betreibt die Feuerbestattungsstelle in Traunstein. Die Standesämter sind allerdings die Archillesferse“, erklärt Ralf Michal vom Bayerischen…
Corona: Landkreis Miesbach | Bestatterverband: "sehr vorausschauend"
Nach Kenntnis des Bayerischen Bestatterverbandes ist die Leichensammelstelle in Miesbach derzeit die einzige im Freistaat. "Die vorzuhalten, finde ich sehr vorausschauend gedacht", sagte der stellvertretende Verbandsvorsitzende Ralf Michal. "Ich…
Landkreis Miesbach richtet Leichensammelstelle ein
Angesichts der angespannten Lage in den Krankenhäusern richtet der Landkreis Miesbach vorsorglich eine Leichensammelstelle ein. "Es ist eine Vorsichtsmaßnahme", sagte eine Sprecherin des Landratsamtes am Mittwoch. "Die vorzuhalten, finde ich sehr…