Foto-Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur: Was vom Menschen bleibt, wenn er zu Asche wird
Hessen - Was bleibt nach der Einäscherung von einem Verstorbenen übrig? Eine Ausstellung in Kassel zeigt die Antwort - und gibt den Dingen eine Bühne, die unser Leben verbessern oder sogar verlängern.
Auf den ersten Blick haben die Dinge, die auf…
Nachlass - Bleibt bei Schulden nur noch die Erbausschlagung?
Frankfurt - Wenn ein Mensch verstirbt, müssen die Angehörigen nicht nur emotional den Verlust bewältigen. Sie stehen auch vor allerlei bürokratischen Aufgaben und finanziellen Fragen. Hat der Verstorbene ein Testament verfasst, muss dieses umgehend…
Keine Sargpflicht, Grab mit Haustier: Das will Sachsens neues Bestattungsgesetz
In der Weihnachtszeit denkt man nicht gerne an den Tod. Doch jeden trifft er irgendwann. Sachsens Landesregierung will das Bestattungswesen im Freistaat reformieren. Am Dienstag hat die Landesregierung in Dresden einem Entwurf zugestimmt. Das neue…
Die Asche verstreuen? Unter Katholiken weiterhin verboten
Feuerbestattung wird in Bayern immer beliebter. Nun hat der Vatikan erneut klar gestellt, was aus katholischer Sicht erlaubt ist. Die Asche eines Verstorbenen zu verstreuen oder zu einem Diamant zu pressen, bleibt verboten. Ausnahmen sind…
Mit Kindern ins Gespräch kommen: Die besten Kinderbücher zum Thema Tod
Mit Kindern über das Thema Tod zu sprechen ist nicht immer einfach. Dennoch ist es wichtig. Wir haben die schönsten Bilderbücher für euch herausgesucht, die dabei helfen können.
Wenn ein Elternteil oder auch ein anderer enger Verwandter oder…
Das Geschäft mit dem Tod - Bestattungsbranche im Wandel
Das klassische Bild des schwarz gekleideten männlichen Sargträgers gehört der Vergangenheit an. Die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft ist beliebt - nicht nur bei Männern. Im Jahr 2022 waren 56 Prozent der künftigen Bestattungsfachkräfte Frauen, wie…
Das Geschäft mit dem Tod - Bestattungsbranche im Wandel
Frankfurt/Main (dpa) - Das klassische Bild des schwarz gekleideten männlichen Sargträgers gehört der Vergangenheit an. Die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft ist beliebt - nicht nur bei Männern. Im Jahr 2022 waren 56 Prozent der künftigen…
Das Geschäft mit dem Tod - Bestattungsbranche im Wandel
Frankfurt/Main · Urne statt Vollholzsarg, Urnenwand statt Grabstein: Die Bestattungsbranche wandelt sich. Nicht alle Akteure profitieren.
Das Geschäft mit dem Tod - Bestattungsbranche im Wandel
WIRTSCHAFT - Urne statt Vollholzsarg, Urnenwand statt Grabstein: Die Bestattungsbranche wandelt sich. Nicht alle Akteure profitieren.
Das klassische Bild des schwarz gekleideten männlichen Sargträgers gehört der Vergangenheit an. Die Ausbildung zur…
Krematorien wollen klimafreundliche Feuerbestattung
Bayern - "Das Projekt gehört sicher zu den Vorreitern", sagte Ralf Michal, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. Seinen Angaben zufolge arbeiten einige Krematorien in Norddeutschland bereits klimaneutral - "und dies ist absolut zu…
Klimafreundliche Feuerbestattungen in Deutschland geplant
Bayern - Ralf Michal, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, bezeichnet das Projekt als Vorreiter und erwähnt, dass einige Krematorien in Norddeutschland bereits klimaneutral arbeiten. Laut Michal wird bei einer Sterberate von über einer…
Immer mehr Leerstand auf Friedhöfen
SH - Immer mehr Menschen wählen nach ihrem Tod eine Seebestattung oder lassen sich unter einem Baum in einem Friedwald begraben.
Schleswig-Holstein Magazin | 26.11.2023
Hohe Nachfrage nach Feuerbestattungen
Hessen - Frankfurt/Marburg (dpa/lhe) - Die Begräbniskultur in Hessen hat sich in den letzten Jahrzehnten laut dem Bestatterverband gewandelt. "Die Bestattungen sind individueller geworden, die Kirche hat den Einfluss auf die Trauerfeiern etwas…
Trauer - Erste Urnenkirche in Hessen
In Frankfurt wird ein Gotteshaus umgebaut, um einen würdigen Ort für die Toten und die Hinterbliebenen zu schaffen
von Jennny Tobien
Erinnerung zum Totensonntag
Heute ist Totensonntag, viele Menschen nutzen den Tag, um die Gräber verstorbener Angehöriger zu besuchen. Der Ort dafür: Friedhöfe. Auch die passen sich der Zeit an.
von Victoria Kunzmann
26.11.2023 | 17:00
Nordhorner zum Sachverständigen für Bestatterhandwerk bestellt
Den Eid nahm Präsident Reiner Möhle ab. Die Geschäftsführerin des Bereiches Berufsbildung & Recht Anna Brockhoff überreichte die offizielle Bestellungsurkunde.
GN+ Artikel
27.11.2023, 16:02 Uhr
Memorial Cube für Eitorf?
Es ist ein neues Bestattungsverfahren: Der Memorial Cube, ein fünf Meter hoher und fünf Meter breiter Kubus, der tausende Urnen beherbergen kann.
Von Tobias al Shomer
26.11.2023
SPITZNAME STATT KREUZ | Traueranzeigen von Zeitung bis Social Media
Todesanzeigen in Zeitungen dienten einst als öffentliche Bekanntmachung. Im Laufe der Zeit wandelten sie sich zu Traueranzeigen, mit der Angehörige ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. Das ist heute auch online möglich. Die erste Todesanzeige in einer…
Welche Beerdigungskosten Sie steuerlich absetzen können
Nicht nur nahe Angehörige können Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastungen ansetzen und Steuern sparen. Was dabei beachtet werden muss.
Laura de la Motte und Martina Schäfer
23.11.2023
AIWG-Expertise | Islamische Grabfelder und Bestattungen auf deutschen Friedhöfen
Sachstand, Informationen und Handlungsempfehlungen
Ohne Sarg, ausgerichtet nach Mekka – nach diesen religiösen Vorgaben werden Muslim_innen traditionell beerdigt. Doch inwieweit werden diese Vorgaben mittlerweile auch auf deutschen Friedhöfen…