Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Pressespiegel

Särge werden immer teurer. Ein Sarghändler aus dem Landkreis Bad Kissingen macht die Dimension klar und sagt, mit welchen Problemen die Branche derzeit noch zu kämpfen hat.

Nach dem Abitur eine Ausbildung zu machen, statt zu studieren, klingt für viele wenig attraktiv. Dabei sind die Entwicklungschancen gerade in den Handwerksberufen vergleichsweise gut.

 

Videolänge: 26 min

Verfügbarkeit: Video verfügbar bis…

Bayern - Letzte Ruhestätte im Wald – das ist seit 15 Jahren auf dem Schwanberg im Steigerwald möglich. In Bayern und für die evangelische Landeskirche damals ein Pionierprojekt. Seitdem ist die Nachfrage enorm gestiegen und hat die Bestattungs-Welt…

Mehr als 2700 Menschen sind im vergangenen Jahr in Berlin von den zuständigen Behörden bestattet worden, weil sie keine Verwandten hatten oder zunächst keine Angehörigen gefunden werden konnten. Die Bezirke listeten für 2021 genau 2733 sogenannte…

ZDH | Holger Schwannecke ist seit zwölf Jahren Deutschlands oberster Handwerksfunktionär: Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) fordert im Interview mehr Wertschätzung für die berufliche Bildung.

Die EU bereitet ein Öl- und Gas-Embargo gegen Russland vor. Doch der Bundesvorsitzende der Krematorien warnt vor Horror-Szenarien in Deutschland.

Audio

Handwerk sucht Nachwuchs | Radiobeitrag WDR5 Westblick

Warum hat das Handwerk so große Nachwuchsprobleme? Unter anderem, weil alle immer nur studieren wollen, meint die Branche. Und will mit einer neuen Kampagne gegensteuern. Doro Blome-Müller hat…

Abdankung ja, Beerdigung nein: Die Sonntagszeitung vom 17. April ortet einen markanten Wandel der Bestattungskultur in der Schweiz. Der Bestand an Gräbern hat sich auf vielen Friedhöfen in 25 Jahren halbiert.

«Die Bestattung mit Leichnam im Sarg,…

Düsseldorfs Beerdigungsinstitute beobachten eine steigende Nachfrage an Feuerbestattungen. Eine neue ökologische Art der Bestattung macht derzeit Schlagzeilen. Bei den Düsseldorfer Beerdigungsinstituten gibt es dazu gemischte Meinungen ...

Die Duisburger Menge Gruppe wurde als erstes Bestattungshaus weltweit mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. Das Familienunternehmen räumte mit seinem Marken-Relaunch sogar vier Designpreise ab und ist Teil einer Ausstellung ab 8. April Red Dot Design…

Der letzte Weg führt in Deutschland immer häufiger in eine Einäscherungsanlage. Laut dem Bundesverband Deutscher Bestatter werden bereits 72 Prozent aller Verstorbenen ...

Eine Bestatterin aus Ihlow berichtet, warum ihr Beruf nicht immer einfach ist und wie sehr sich die Bestattungskultur zurzeit verändert. Daran ist auch die Pandemie schuld.

Der Bundesverband Deutscher Bestatter gibt sich modern. „Knallig, bunt und wild“ dürften Särge heutzutage durchaus sein, sagt Pressesprecherin Elke Herrnberger. Vor drei Jahren rief der Verband die Social-Media-Kampagne „My coffin – der…

Täglich nehmen Angehörige bei Trauerfeiern Abschied von ihren Lieben. Bestattungshäuser arbeiten im Hintergrund. Doch wie sieht die Arbeit eines Bestatters aus?

Wegen der Friedhofspflicht ist es in Deutschland untersagt, die Asche verstorbener Angehöriger in der Natur zu verstreuen oder Zuhause aufzubewahren. Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter findet das richtig. Friedhöfe seien Orte der…

Im europäischen Ausland kann die Asche eines Verstorbenen ins Weltall geschickt oder in einen Diamant gepresst werden – in Deutschland gibt es hingegen eine Friedhofspflicht. Trotzdem ändert sich auch hier die Bestattungswelt, weiß Elke Herrnberger…

Wer sich mit der Planung, Organisation und Finanzierung der eigenen Beerdigung rechtzeitig beschäftigt und im günstigsten Fall auch schon einen Bestatter dafür ausgewählt hat, erreicht damit vor allem zwei Dinge: Die Beerdigung wird so ablaufen, wie…

In einem Bad Kreuznacher Seniorenheim ist ein toter Mann in einem Andachtsraum aufgebahrt und vergessen worden. Erst nach elf Tagen wurde er durch Zufall entdeckt.

München (epd). Zum Karfreitag will "Checker Tobi" vom Bayerischen Rundfunk (BR) Kindern in seinem Podcast die Themen Tod und Sterben nahebringen. Viele Erwachsene scheuten sich davor, mit Kindern über diese Themen zu sprechen, teilte der BR am…

Presseportal

Ein Besuch der Redaktion Mainfranken TV im BAZ | Bundesausbildungszentrum der Bestatter im unterfränkischen Münnerstadt. Was hilft gegen Fachkräftemangel? Ausbilden, weiterbilden, qualifizieren!