Miesbach: Krematorien und Bestattern droht Überlastung - Leichensammelstelle geplant
Das Landratsamt hat nach eigenen Angaben mit Vorbereitungen für die Einrichtung einer Leichensammelstelle im Landkreis begonnen, in der Verstorbene bis zu ihrer Bestattung gekühlt gelagert werden können. Hintergrund sei die zunehmende Überlastung von…
200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz
Eigentlich sollte das Jubiläum im Jahr 2020 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen werden. Corona-bedingt war dies nicht möglich. Die BUGA-Freunde griffen das Thema in ihrer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ nun in diesem Jahr auf.
Gemeinsam mit…
Gräber für Mensch und Tier
Sie sind treue Wegbegleiter und können gerade den Alltag älterer Menschen bereichern. Manchmal kommt der Wunsch auf, einmal gemeinsam mit Hund oder Katze bestattet zu werden. Als erste Stadt in Süddeutschland bietet Ladenburg nun die Möglichkeit…
Zum Ende des Totenmonats November Letzte Ruhe: Wie die Kirche zu verschiedenen Bestattungsformen steht
Das Begraben der Toten in der Erde war lange Zeit die klassische Bestattungsform der Christen. Doch heute erfreuen sich auch alternative Praktiken zunehmender Beliebtheit – zu denen die Kirche unterschiedliche Meinungen hat. Zum Ende des Totenmonats…
Neuer Arbeitskreis kümmert sich um Friedhof Mittlerweile sind 13 Ehrenamtliche in Merenberg im Arbeitskreis Friedhof engagiert - und weitere willkommen.
Neue Bestattungsformen, andere Gestaltungsmöglichkeiten: Nach dem Vorbild in Barig-Selbenhausen wollen sich die mittlerweile 13 Mitglieder des "Arbeitskreises Friedhof Merenberg" um das Erscheinungsbild des Friedhofs an der Appenkirche kümmern.
Die…
TRAUERBEGLEITERIN ZU COVID : „Viele Angehörige empfinden Schuld und Scham“
In Deutschland sind bereits mehr als 100.000 Menschen als Folge von Corona verstorben. Oft können die Angehörigen die Sterbenden nicht begleiten. Wie das den Abschied erschwert, erklärt Trauerbegleiterin Kirsti Gräf im Interview.
Projekt: "Die große Reise" "Der Tod betrifft jeden" - Wie Schüler in Marktoberdorf mit dem Sterben umgehen
An der Mittelschule in Marktoberdorf beschäftigen sich Jugendliche mit dem Leben und dem Tod. Warum eine Schülerin jetzt sogar Bestatterin werden will.
Feuerbestattung soll klimaneutral werden
Traunstein - Die Feuerbestattung Südostbayern in Traunstein will bis 2023 klimaneutral werden. Dieses Ziel haben sich die Verantwortlichen selbst gesetzt.
Sachsen: Bestatter blicken mit Sorge auf vierte Pandemie-Welle
ie sächsischen Bestatter blicken angesichts dramatischer Corona-Infektionszahlen mit Sorge in die Zukunft. «Derzeit ist die Lage noch entspannt und überhaupt nicht vergleichbar mit der Situation im vergangenen Jahr», sagte Tobias Wenzel,…
Serie „Friedhofsleben“: Wie wandelt sich die Bestattungskultur im Laufe der Zeit?
Viele verdrängen das Thema am liebsten so lange es geht, aber irgendwann muss sich jeder damit beschäftigen. In einer crossmedialen Serie beleuchtet die Mediengruppe Kreiszeitung das Thema Sterben, Abschied nehmen und Bestattung. Von jüdischen…
Ein anderer Umgang mit dem Tod und dem Andenken, das bleibt
Drei Künstler haben ein Urnenprojekt ins Leben gerufen
Krematorien: Wieder mehr Tote in Zusammenhang mit Corona
Viele Krematorien in Niedersachsen haben in den vergangenen Wochen wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen festgestellt. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert wurden, mit Corona…
Warnstufe 1: Corona-Zahlen steigen weiter
Unterdessen spüren auch viele Krematorien wieder einen Anstieg der Zahlen von an oder mit Corona gestorbenen Menschen. Derzeit seien 3,4 Prozent der gestorbenen Menschen, die eingeäschert worden seien, mit Corona infiziert gewesen, sagte Thies…
Zahl der Corona-Toten steigt in Deutschland auf 100.000
Das Robert-Koch-Institut vermeldet eine traurige Zahl: 100.119 Menschen sind in Deutschland an den Folgen von Corona gestorben. Abschied in Zeiten der Pandemie - eine Spurensuche. Fabian Lenzen leitet mit seiner Frau in Berlin ein…
"Charta Friedhofskultur" unterzeichnet
e wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen haben ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetzt: Am Donnerstag unterzeichneten sie gemeinsam die "Charta Friedhofskultur“. Das Manifest…
Abschied vom Leben - Was am Ende wichtig ist: Sendung am 30.11.21
Die Zahl kirchlicher Bestattungen nimmt stetig ab, nicht aber der Wunsch nach einer würdevollen Abschiedszeremonie. Gerade die letzte Zeit hat gezeigt, wie elementar dieses Bedürfnis ist. Die strengen Auflagen für Beerdigungen während der…
Berlin-Mitte: Drei Wochen keine Beisetzung
Aus technischen Gründen bleibt die städtische Friedhofsverwaltung im Bezirk Mitte für fast drei Wochen geschlossen, teilt das Bezirksamt mit. Vom 15. Dezember bis 2. Januar werden keine Anmeldungen für Beisetzungen und andere Anträge angenommen und…
Hinter den Kulissen des größten Krematorium Deutschlands
Umgeben von Wiesen und Wäldern liegt bei Dachsenhausen das Rhein-Taunus-Krematorium. Vor 20 Jahren war es eine der ersten privatwirtschaftlichen Feuerbestattungsanlagen Deutschlands. Heute zählt es zu den größten und modernsten in Europa.
Wie nachhaltig können Bestattungen sein? Auswahl von Holz, Kleidung und Friedhof: Wer mag, kann auch eine Bestattung total nachhaltig planen. Ein Experte berichtet.
Die Bestattungskultur ist im Wandel – langsam zwar, und ausgehend von den Großstädten, wie Bestatter Holger Wilhelm im Gespräch mit nw.de berichtet, aber auch im Kreis Höxter gibt es erste Bewegung in Richtung Nachhaltigkeit beim Begraben- oder…
Vor dem eigenen Tod: Diese Entscheidungen sollten Sie rechtzeitig treffen
Kaum ein Thema ist wohl so schwer wie der Tod. Doch um in Ihrem Todesfall Ihren Angehörigen zumindest die organisatorischen Aufgaben leichter zu machen, sollten Sie bereits im Vorfeld einige Entscheidungen treffen.