Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Pressespiegel

Wenn man Trauernden sein Mitgefühl ausdrücken möchte, sollte man das auch tun. Doch wie genau macht man das am besten? Und welche Fallstricke lauern?

"Der klassische Weg ist, einen persönlichen Brief auf Briefpapier zu schreiben", sagt Fabian…

Spätestens seit Corona beschäftigten sich die Menschen in Deutschland zunehmend mit der Vorsorge für ihr Ableben, sagt Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter. Die Planung der eigenen Beerdigung entlastet Angehörige und stellt sicher,…

Politik und Gesellschaft

Die zweiteilige Dokumentation bricht mit dem Tabuthema Tod. Sie blickt auf den gesellschaftlichen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer und setzt sich mit den aktuellen Debatten um unsere Sterbekultur in Deutschland, Österreich…

RLP - Der von Bestatterheinland-Pfalz, dem Landesinnungsverband des Bestatterhandwerks ins Leben gerufene „Tag des Bestatterhandwerks“ fand am vergangenen Wochenende, 23. und 24. März, zum ersten Mal statt.

Die Trauerhaltestelle – Ein Raum für Trauer

 

Auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg gibt es einen Ort, von dem neue Impulse für unsere Trauerkultur ausgehen. Die Trauerhaltestelle ist ein öffentlicher Rückzugsort, an dem Menschen sich geborgen fühlen…

Benjamin Franklin wird der Aphorismus "Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer" zugeschrieben – doch während man nur reich genug werden muss, um letzterer zu entgehen, führt am Tode kein Weg vorbei. Dem…

Saarbrücken · In der Neuen Halle auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof fand zum zweiten Mal eine Gedenkfeier für unbedacht Verstorbene statt. Menschen, die ohne Angehörigen, Freunde und Bekannte gestorben sind.

 

Angesichts der heute verbreiteten Verwendung der Bezeichnung „Institut“ im privatwirtschaftlichen Bereich führt dessen Verwendung für sich betrachtet den angesprochenen Verkehr nicht mehr zu der Vorstellung, es handele sich um eine öffentliche oder…

Nach einem Todesfall müssen Angehörige viel organisieren. Häufig ist Eile geboten. Das gilt auch für die Entscheidung, ob man ein Erbe ausschlägt.

 

Handelsblatt-Archiv

von Katharina Schneider

20.02.2024

Senioren Ratgeber - Bestattung: Das Ende im Blick.

Sich über den eigenen Tod Gedanken zu machen, ist für viele Menschen ein Tabu. Doch es lohnt sich, das Sterben ins Leben zu lassen und die letzte Reise gut zu planen.

 

Von Laura Patz, Jana Lapper

Der Tod eines Angehörigen hinterlässt die Hinterbliebenen in tiefer Trauer. Dennoch sind rechtliche und finanzielle Angelegenheiten – teilweise sehr zügig – zu regeln. Dies gilt vor allem für die Lebensversicherung. Nicht alle Versicherungen und…

Wenn es um den Tod geht, ist die Sprachlosigkeit groß. Viele Menschen beschäftigen sich erst mit dem Thema, wenn es sie direkt und akut betrifft. Dann aber stürzen unzählige Fragen auf einmal auf sie ein. „Viele wissen gar nicht, was sie rund ums…

Reerdigung nennt sich das Verfahren, das Metz, 43, ein ehemaliger IT-Unternehmer, mit einem Geschäftspartner entwickelt hat. In den USA erlaubte der erste Bundesstaat die Bestattungsform bereits 2019. In Deutschland, dem Land der Trauerkränze und des…

(...) Über einen Zeitraum von zwei Jahren seien Bestattungen in Deutschland um fast zehn Prozent teurer geworden. Während im Jahr 2022 bereits ein Anstieg von 4,3 % zu verzeichnen war, lag dieser im letzten Jahr bei 5,4 %. Dies ergab eine Auswertung…

Der Tod kostet das Leben. Und außerdem? Die Frage klang lange pietätlos – und führte dazu, dass Bestatter gut leben konnten, unbehelligt von allzu großem Wettbewerb. Transport und Versorgung der Toten, Särge oder Urnen, Trauerfeier, Grabsteine,…

Ein Pilotprojekt in Schleswig-Holstein für alternative Beisetzungen sorgt seit Monaten für Diskussionen und Kritik. Nun räumt das zuständige Ministerium ein: Die bisherigen juristischen Grundlagen des Experiments sind unzureichend.

 

Das…

Lokalzeit Münsterland ab Sendeminute 19:25

Von Christian Saftig

26.01.2024 verfügbar bis 26.01.2026

WDR Fernsehen

Feuer, Erde, Wasser, Luft – heutzutage kann man sich sogar kompostieren lassen. Doch nichts im Leben ist umsonst – nicht einmal der Tod. Die Kosten schwanken je nach Art der Bestattung und Kommune. Sie setzen sich u.a. aus Bestatterkosten (z.B.…

Der Tod eines Menschen ist für die Angehörigen immer ein einschneidendes Erlebnis. Bei all den Dingen rund um den Tod, um die man sich kümmern muss, wird ein Lebensbereich oft vernachlässigt: Die Aktivitäten des Verstorbenen im Internet.

 

Stand…

Die Debatte über den sogenannten Friedhofszwang ist nach Worten eines Rechtswissenschaftlers offener geworden. "Er wird uns aber sicher noch eine ganze Zeit lang erhalten bleiben", sagte Tade Matthias Spranger in Bonn.