Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Pressespiegel

Bestattungshandwerk mit gestiegenen Beschäftigtenzahlen und Umsätzen

2023 gut 1 Million Sterbefälle in Deutschland – 15 % mehr als 2013 ... Staat übernimmt immer seltener Kosten für Bestattungen ... Der Alterungseffekt der Bevölkerung führt zu einer…

Bislang sind Bestattungsbetriebe in Deutschland oft in Familienhand. Doch das Geschäft mit dem Tod ist auch für große Ketten zunehmend interessant. Aber die Branche ist nicht sorgenfrei. Ein Strukturwandel deutet sich an.

 

02.11.2024

2023 starben 1,03 Millionen Menschen in Deutschland. Es klingt nach einer logischen Schlussfolgerung: Wenn mehr Menschen sterben, profitieren Bestatter davon. Das ist auch in Deutschland Fakt. Allerdings nimmt die Zahl der Sterbefälle hierzulande…

Wer hat sich an­ge­sichts ei­nes Gr­a­bes nicht schon mal ge­fragt, was von de­nen, die da­rin im Sarg be­stat­tet wur­den, noch üb­rig ist und über­haupt wie das funk­tio­niert mit der Ver­we­sung? Grund­sätz­lich ist im Men­schen schon zu…

Schweinfurt - Der 28-Jährige ist Bestattermeister in Schweinfurt. Die Arbeit mit Angehörigen ist ein großer Teil seines Berufs. Bei manchen Wünschen stößt er an rechtliche Grenzen. Max Michal ist Bestattermeister und führt in der sechsten Generation…

Marktheidenfeld - Anteil nehmen am Tod eines Menschen wird öffentlicher:

Was der Marktheidenfelder Bestattermeister Matthias Liebler beobachtet und Experten zu den neuen Möglichkeiten sagen.

Ein Klick und die Trauerkerze brennt: Bei…

Vor zwei Jahren ist die Mutter von «rec.»-Reporter Gian-Marco Maissen an Krebs verstorben. Ein Jahr zuvor kommt ein Kollege von ihm in einer Lawine ums Leben. Diese Erfahrungen haben ihn zum Nachdenken gebracht. Was, wenn er morgen sterben sollte?…

Im Rahmen einer EU-Katastrophenschutzübung übten Einsatzkräfte aus verschiedenen Ländern in Baden-Württemberg anhand eines fiktiven Erdbebens die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Vom 24. bis 26. Oktober 2024 fand erstmals in der Bundesrepublik…

Düsseldorf · Manch einem Friedhof haftet ein verstaubtes Image an. Dass Tod und Abschied aber nicht nur bedrückend sein müssen, beweisen kreative und bunte Ideen in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick.

Friedhöfe sind ein Ort der Stille und der Trauer…

36 Stunden wurde der Ernstfall geübt. Ein starkes Erdbeben am Oberrhein. Rund 950 Menschen waren im Einsatz, kamen teils sogar aus dem Ausland. Das Innenministerium zieht eine erste Bilanz.

 

Stuttgart 28. Oktober 2024, 08:55 Uhr

Das Projekt MementoMori 4.0

Städtischer Friedhof Koppelweg in Berlin-Neukölln, Trauerfeier mit Urnenbeisetzung: Dekoration und Vorbereitung der Trauerfeier in der Friedhofshalle.

© Andreas Teichmann, Fotografie | Andreas Teichmann…

Der Trend zur Urnenbeisetzung ist in Bayerns Städten ungebrochen. Beispiel München: Nur etwa knapp 30 Prozent der Verstorbenen werden noch in Särgen beerdigt.

Der Trend zur Urnenbeisetzung ist in den bayerischen Städten ungebrochen. Auf den…

Die Stadt Düsseldorf lädt an Allerheiligen auf den Nordfriedhof ein. Die Lindenallee am Haupteingang des Friedhofs, die Kapelle und ausgewählte Grabmale werden in verschiedenen Farben angestrahlt; Foto: Young

Die Stadt lädt an Allerheiligen auf den…

Berührungsängste mit den Themen Sterben, Tod und Trauer abzubauen – das ist auch ein Ziel des Master-Studiengangs “Perimortale Wissenschaften”. Er wird seit dem Wintersemester 2020/21 an der Universität Regensburg angeboten. Das viersemestrige…

Immer mehr Menschen in den USA entscheiden sich dazu, Tattoos mit der Asche ihrer verstorbenen Angehörigen zu tragen. Ein Experte erklärt, warum das in Europa nicht möglich ist.

Tattoos mit der Asche Verstorbener sind in Europa rechtlich nicht…

36 Stunden wurde der Ernstfall geübt. Ein starkes Erdbeben am Oberrhein. Rund 950 Menschen waren im Einsatz, kamen teils sogar aus dem Ausland. Das Innenministerium zieht eine erste Bilanz.

 

Von dpa | 27.10.24, 12:22 Uhr

Erfurt. Immer mehr Angehörige wollen etwas Asche vom Verstorbenen behalten. Das ist in Deutschland nicht erlaubt, im Ausland schon. Was der Thüringer Bestatterverband deshalb fordert:

Erste Signale zur Neugestaltung des Thüringer Bestattungsgesetzes…

Hinterbliebenen fällt es oft schwer, für eine verstorbene Person ein passendes Grabmal auszuwählen. Hinzu kommen in der Regel Vorgaben des Friedhofs. Was es zu beachten gilt.

Welche Arten von Grabmalen gibt es? „Es gibt Grabplatten, Grabsteine,…

Die Hinterbliebenen finden Trost in der Grabpflege und der individuellen Gestaltung der letzten Ruhestätte.

Warum ist eine schöne Grabbepflanzung wichtig? Elke Herrnberger, Pressesprecherin des Bundesverbands Deutscher Bestatter, betont, dass trotz…

Grün und digital – das harmoniert perfekt. Doch welches Unternehmen meistert diese Symbiose aus Bits und Chloroplasten am besten?

 

TASPO-Redaktion 25. Oktober 2024