Kirchenstatistik 2023 - Deutsche Bischofskonferenz - Zahl der Kirchenaustritte 2023 zurückgegangen: 402.694 Menschen (2022: 522.821)
Im Jahr 2023 sind 1.559 Menschen in die katholische Kirche eingetreten (2022: 1.447), es wurden 4.127 Menschen wieder aufgenommen (2022: 3.753). Die Zahl der Kirchenaustritte ist in 2023 zurückgegangen: 402.694 Menschen haben die Kirche verlassen…
Ökologischer Fußabdruck - So nachhaltig kann Bestattungskultur sein
Viele Menschen möchten das Klima schonen, achten auf die Umwelt, denken an Nachhaltigkeit, bevor sie handeln. Längst beeinflusst der Nachhaltigkeitsgedanke auch die Bestattungskultur. Denn wer einen niedrigen ökologischen Fußabdruck hinterlassen…
WDR-Doku "Eternal You" über KI und das Ende der Endlichkeit
Es ist ein alter Traum: Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen und mit ihnen sprechen zu können. Was bisher nur in Sience-Fiction-Filmen oder spirituellen Kreisen vorstellbar war, scheint die Künstliche Intelligenz möglich zu machen.
Start-ups bieten…
Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz klappt nur im Schulterschluss
Vom 27. bis 29. Mai 2024 fand an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung in Bad Neuenahr-Ahrweiler das diesjährige Forum „Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz" statt. Dabei prägte der Krieg…
"tagesschau" startet Sendung in "Einfacher Sprache"
Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus.
Stand:…
Naturnahe Bestattungen
In Mosheim sind jetzt naturnahe Bestattungen möglich
Für Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter ist die Bestattungsmethode ... für alle Seiten ein Gewinn: „In vielen Familien gibt es inzwischen das Problem, dass es kaum jemanden…
Stadt Köln eröffnet erstes Kolumbarium auf Melaten-Friedhof
Auf dem Melaten-Friedhof gibt es erstmals die Möglichkeit, Urnen in einem Gebäude anstatt in der Erde zu bestatten. Die Stadt Köln hat dafür die alte Trauerhalle zu einem Kolumbarium umgestaltet.
Von Michael Fuchs
06.06.2024
„Würdevoller Ort“ - Kölns OB eröffnet Kolumbarium auf Melaten-Friedhof
„Köln ist diverser geworden, und das soll sich auch in der Bestattungskultur widerspiegeln“, sagte Oberbürgermeisterin Henriette Reker, als sie am Donnerstag auf dem Melatenfriedhof das neue Kolumbarium eröffnete, eine oberirdische Grabstätte mit…
Letzte-Hilfe-Kurs: Sterbende würdevoll begleiten
Wenn Familienmitglieder oder Freunde schwer erkranken und sterben, macht uns das hilflos. Im Letzte-Hilfe-Kurs lernen Angehörige eine würdevolle Sterbebegleitung.
von Sabrina Zimmermann
06.06.2024
Leerstand auf dem Friedhof: Welche Zukunft hat der Gottesacker?
Über Jahrhunderte war die Bestattung geprägt von Traditionen. Kleine Revolutionen wie die Einäscherung brauchten lange, um sich durchzusetzen. Doch inzwischen hat sich unser Verhältnis zu Abschied und Tod gewandelt. Zunehmend weicht das "Es gehört…
Vom Totengräber zum "Eventmanager mit traurigen Gästen" - Berufsalltag einer angehenden Bestatterin
Die Bestatter-Branche boomt? Während andere Handwerksberufe um Nachwuchs kämpfen, gibt es hier genug Auszubildende. Doch warum? Eine angehende Bestatterin, der Ausbildungsbeauftragte für Thüringen und die Handwerkskammern geben Einblicke. Erfahren…
Bremen eins - Messe "Leben und Tod" - Audio
Wie sinnvoll ist es, Vorsorge zu treffen?
Sehr sinnvoll, sagt der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter, Stephan Neuser. Es sei sogar sinnvoll, die Bestattungskosten schon zu bezahlen, vielleicht auch in Raten. Dann wären die…
Bremer Messe "Leben und Tod" bricht Tabus
Es gibt die Redewendung "Über Geld spricht man nicht, Geld hat man". Schön, wenn es so ist. Aber selbst dann sollte man bei Zeiten mit Fachleuten darüber sprechen, wie viel Geld sie denn haben möchten – für Bestattung. In der Halle 5 der Messe Bremen…
Ratgeber - In Zeiten der Trauer Angehörige entlasten - Rücklage für die Bestattung
Bereits zu Lebzeiten sollte man den gewünschten Rahmen für die eigene Bestattung klären. Damit gibt man sich selbst die Sicherheit, dass der eigene Wille Beachtung findet – und man nimmt gleichzeitig auch den Angehörigen die Sorge, sich in Zeiten der…
Trend zu Urne und Friedwald: Hoher Leerstand auf Friedhöfen
Die städtischen Friedhöfe in Nürnberg bieten Platz für 90.000 Grabstellen. Belegt sind aber nur 60 Prozent. Die Friedhofsverwaltung kämpft mit den Kosten für den Unterhalt, rund sieben Millionen Euro pro Jahr. Gebühren allein lösen das Problem…
Portal azubis-wanted.de - freie Ausbildungsplätze im Handwerk
„Jetzt ist die Zeit, zu machen – am besten im Handwerk.“
Portal azubis-wanted.de: freie Ausbildungsplätze im Handwerk in der Region Krefeld, Viersen und Neuss
Beruf mit Berufung - Ausbildung zur Bestattungsfachkraft (m/w/d)
Bestattungsfachkraft…
Traumberuf Bestatterin ∙ Echtes Leben - TV Gesellschaftsreportage
Wenn Seren Gören auf Partys gefragt wird, was sie beruflich mache, erzählt sie gerne, sie sei Eventmanagerin. Nicht ganz die Wahrheit, aber sonst sei der Abend womöglich gelaufen. Denn Seren ist Bestatterin, ein Beruf, den die meisten Menschen nur…
Eine Bühne für die Trauer: Doku „Traumberuf Bestatterin“
Schon als Kind hat Seren Gören begonnen, sich für den Tod zu interessieren. Ihr Beruf: Bestatterin.
Von Klaus Braeuer, dpa 03.04.2024
Sicher sein - Die eigene Bestattung planen
Paderborn/Potsdam (dpa/tmn) - Darüber dass wir sterben, haben wir keine Kontrolle. Wer aber rund um den eigenen Tod Vorsorge treffen möchte, kann dafür einiges tun. Beispielsweise festlegen, wie und wo man begraben werden möchte - und wer dabei sein…
Vorsorge - Sicher sein: Die eigene Bestattung planen
Nichts ist so sicher wie der Tod - aber drumherum gibt es viele Fragen. Etwa die, wie man sicherstellen kann, dass man tatsächlich so beigesetzt wird, wie es den eigenen Wünschen entspricht.
Darüber dass wir sterben, haben wir keine Kontrolle. Wer…