Bevölkerung MP - So viele Todesfälle wie noch nie in Mecklenburg-Vorpommern
Der Vorsitzende des Verbandes, Torsten Lange, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Die Kollegen merken, dass mehr zu tun ist, aber es ist immer noch in dem Bereich, dass es gut zu bewältigen ist.» Er verwies auf einen Wandel in der Bestattungskultur…
Sterbegeldversicherung – eine gute Investition?
DÜSSELDORF | Gerade ältere Versicherte zahlen dabei oft drauf, es gibt aber Alternativen
Brennpunkt Biodiversität - Leitfaden für den deutschen Mittelstand - MASSNAHME: LIEFERKETTE
"Ohne Lack unter die Erde", Interview mit Werner Kentrup, Seite 18-19
Werner Kentrup ist Bestatter und Geschäftsführer von Hebenstreit & Kentrup, einem Bestattungshaus in Bonn. Vor ein paar Jahren stand er auf dem Friedhof und sinnierte: Wie kann…
PODCAST "DIGITAL LEBEN" - Wie Technologien Tod und Sterben enttabuisieren
Chatbots, die im Stil von Karl Marx oder Aristoteles schreiben, überraschen kaum jemanden mehr. Wenig überraschend auch, dass die Stimmen von lebenden oder toten Prominenten Dinge erzählen, die die Promis selbst nie gesagt haben. Digitale…
Sachsens Friedhöfe sterben aus
Die Friedhofs- und Bestattungskultur in Sachsen verändert sich. Der klassische Friedhof verliert an Bedeutung, immer mehr Grabflächen stehen leer. Dresden erforscht eine alternative Nutzung.
Wer gräbt den Bestatter ein bei der Biennale
Auch dieses Jahr werden bei der „Biennale Bavaria International“ wieder die besten Heimatfilme in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Mit dabei ist auch „Wer gräbt den Bestatter ein?“, der neuste Film der Geschwister Schmidbauer.
Humboldt Forum Berlin: Ausstellung zum Tod - Der Tod ist nichts für Angsthasen
Wer hat Angst vor dem Tod? Und was kommt danach? Eine ungewöhnliche Ausstellung im Berliner Humboldt Forum geht ans Eingemachte.
Ganz ehrlich? Diese Ausstellung ist nichts für Menschen mit schwachen Nerven. Denn wenn man beim Rundgang etwas…
Im Herz-Sarg auf die letzte Reise - Forum BEFA Hamburg 2023
Hamburg – Dem Tod springt niemand von der Schippe! Man könnte meinen, dass der Abschied von einem geliebten Menschen meist traurig abläuft, aber da wurde ich, der BILD-Reporter, eines Besseren belehrt! Bei der Fach-Messe der Bestattungsbranche, dem…
"Die Arbeit mit dem Tod sollte gelernt sein" DHZ-Interview mit Stephan Neuser | BDB
Der Beruf des Bestatters ist vielfältig und anspruchsvoll. Dazu trägt auch die multikulturelle Gesellschaft im Land bei, sagt Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. Im DHZ-Interview ärgert er sich über…
ENTWURF FÜR BESTATTUNGSGESETZ - Sachsen-Anhalt will Sargzwang aufheben
Das Land Sachsen-Anhalt will Bestattungen neu regeln. Die Regierung hat am Dienstag einen Entwurf für das neue Bestattungsgesetz vorgelegt. Laut diesem sollen der Sargzwang wegfallen – und Tuch-Bestattungen möglich werden. Weitere Änderungen im…
Checkliste Trauerfall - Was tun nach einem Todesfall
Nach dem Tod eines Angehörigen haben Hinterbliebene eine Menge Formalitäten zu erledigen. Mit unserer Checkliste helfen wir Ihnen, den Überblick zu bewahren. Im Trauerfall scheint die Zeit für Familie und Freunde plötzlich stillzustehen. Doch auch…
Sachsen-Anhalt will Bestattungen ohne Sarg erlauben - Widerspruchsrecht inklusive
Gute Aussichten für jüdische und muslimische Gläubige. Entsprechend ihrer Tradition können in Sachsen-Anhalt bald Bestattungen ohne Sarg, sondern mit einem Leichentuch stattfinden. Dies sieht ein neuer Bestattungsgesetzentwurf vor.
Diesen hat die…
MANGEL AN SARGTRÄGERN - Vielerorts fehlt es an Begleitern auf dem letzten Weg
Sargträger werden rar – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Manche Gemeinden und die meisten größeren Städte haben aber Lösungen für den Personalmangel auf dem letzten Gang gefunden.
Die Not muss groß gewesen sein in Baltmanssweiler, sodass sich die…
Bunte Särge – weil auch „der Himmel Farben trägt“
Ein außergewöhnliches Projekt haben der Mesner der Pfarrei St. Georg, Korbinian Schwind, und die Bestatterin Isabella Forster (Bestattungen Karl Denk) für die Firmlinge des Pfarrverbands auf die Beine gestellt. Unter dem Titel „Der Himmel trägt…
Notfallordner für den Ausfall der Geschäftsführung
Ein Notfallordner enthält alle wichtigen Vorsorgedokumente und Unterlagen, welche Angehörige, Vertrauenspersonen oder Bevollmächtigte z. B. bei Tod oder längerem Ausfall benötigen.
Zu den Vorsorgedokumenten gehören neben wichtigen Adressen und…
Johannes Ettmüller ist Bestatter und Thanatopraktiker - doch was ist das eigentlich?
Der Allgäuer Johannes Ettmüller ist Bestatter und Thanatopraktiker. Im Interview erzählt er, was das überhaupt ist und wie er mit dem Tod umgeht.
Bestattung | Und dann?
Wie möchtest du bestattet werden? Darüber machen sich viele keine Gedanken. Gut, dass andere darüber nachdenken. Und zwar radikaler denn je.
Dieser Artikel ist Teil von ZEIT am Wochenende, Ausgabe 15/2023.
Von Henrike Hartmann
Aktualisiert am 16.…
Importe aus Europa - Immer weniger Särge aus Deutschland
Bei Bestattungen in Deutschland kommen Särge meistens aus dem Ausland. Nur noch sehr wenige Sargfabriken sind übrig geblieben, die mit einer heimischen Produktion werben - und auch mit Nachhaltigkeit.
Von Annalena Sippl, BR
Bremer Bestatter unterstützt im Erdbebengebiet
Das Erdbeben in der Türkei und Syrien liegt mehr als einen Monat zurück. Bestatter Fritz Mertens-Ahrens hat freiwillige Hilfe geleistet.
Sendung: NDR Info | 15.03.2023 | 16:00 Uhr
2 Min | Verfügbar bis 15.03.2025
Ehrenamtliche Bestatter - Bergen und identifizieren: Wörther Verein leistet letzte Hilfe für die Toten des Erdbebens
Die ehrenamtlichen Bestatter von Deathcare Embalmingteam Germany aus Wörth in der Pfalz fliegen in Katastrophengebiete und unterstützen Einsatzkräfte bei der Bergung der Todesopfer. Die Mitglieder des Vereins Deathcare Embalmingteam Germany haben es…