Wie fühlt sich ein Toter an? Bestatter Roth gibt Antworten
Über den Tod spricht man nicht. Oder doch? Bestatter und Trauerbegleiter David Roth versucht es. Der 43-Jährige ist überzeugt, dass es einen positiven Einfluss auf das Leben hat, wenn man das Unabwendbare nicht verdrängt. In seinem Podcast "Talk…
Den Tag X planen
Schon zu Lebzeiten an die Beerdigung denken / Angehörige entlasten und das eigene Leben bereichern: Sterben wird jeder, das ist sicher. Doch mit dem Tod, gar mit der eigenen Beerdigung, mag sich kaum einer wirklich befassen. Dabei kann genau das sehr…
Der Trend zur Urne hält an: Krematorium voll ausgelastet
Der Halbjahresbericht der Technischen Dienste VS befasst sich unter anderem mit den Themen Feuerbestattungen und Friedhöfe in Villingen-Schwenningen. Generell geht der Trend zur Wahl einer Feuerbestattung – das berichtet der Bundesverband Deutscher…
Der Trend zur Urne hält an: Krematorium voll ausgelastet
Der Halbjahresbericht der Technischen Dienste VS befasst sich unter anderem mit den Themen Feuerbestattungen und Friedhöfe in Villingen-Schwenningen. Generell geht der Trend zur Wahl einer Feuerbestattung – das berichtet der Bundesverband Deutscher…
"Ich nehme das Telefon bis unter die Dusche mit"
Pellworm hat 1.200 Einwohner, aber nur einen Arzt, eine Pastorin, einen Bäcker und einen Bestatter. Sie sind unentbehrlich. Wie lebt es sich mit dieser Verantwortung?
Von Düsseldorf zum Helfen an die Ahr
Drei Monate nach der Flutkatastrophe reißt die Arbeit in dem schwer getroffenen Gebiet nicht ab – viele Freiwillige der DEG und der Bestatter Claus Frankenheim packen bei der Weinlese mit an …
Schwarze Komödie auf Lehrfriedhof?
Im Ausbildungszentrum für Bestatter wurden Teile des Films "Wer gräbt den Bestatter ein?" gedreht. Worum es in dem Streifen geht und wann er zu sehen ist.
Neubrunn: Großes Interesse am "Tag des offenen Friedhofes"
Jörg Freudensprung, Geschäftsstellenleiter des Bayerischen Bestatterverbandes, ging auf die Veränderung der Bestattungskultur ein.
Nach der Party lebend heimkommen
Die richtige Wahl, um von der Party nach Hause zu kommen, sind Bus, Bahn oder Taxi. Rettungsdienst, Bestatter und Polizei sind die schlechteren Alternativen.
Alle beteiligten Behörden und Unternehmen wollen mit der gemeinsamen Aktion darauf…
Ein Friedhof ist ein kulturelles Erbe, das es zu bewahren und zu pflegen gilt
Am Tag des Friedhofs, Samstag, 18. September, werden auf zahlreichen Friedhöfen in Deutschland verschiedene Veranstaltungen angeboten. Ziel des Aktionstages an jedem dritten Wochenende im September ist es, den Besuchern die Bedeutung des jeweiligen…
Sozialhilfeempfänger müssen Bestattungsvorsorge nicht auflösen [Seit Januar 2023 nicht mehr aktuell!]
In angemessener Höhe und eindeutig zweckgebunden dürfe das Geld auch nicht auf das ohnehin zugestandene Schonvermögen von 5.000 Euro angerechnet werden …
Öko-Innovation hält Einzug im Herzberger Krematorium
Der dritte Einäscherungssofen im Herzberger Krematorium wird jetzt elektrisch betrieben. Er ist der bisher einzige in Mitteldeutschland. Im Bestattungswesen ändert sich gerade viel.
Im Weltall oder Stadion: Wie man sich heute bestatten lassen kann
„Die Angebote für Urnenbeisetzungen werden von Jahr zu Jahr vielfältiger“, sagt Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter …
Das HANDWERK - der Song (frisch erschienen)
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute Nacht um 0.00 war es soweit. Ein ganz besonderes Kampagnenprojekt hat endlich das Licht der Öffentlichkeit erblickt:
Wir sind sehr stolz auf…
Tag des Friedhofs 2021: Aktionstag zur Vielfalt von Friedhöfen
Am 18. und 19. September 2021 wird der "Tag des Friedhofs" begangen. Wer steckt hinter dem Aktionstag? Und worum geht es dabei?
Umgang mit dem Tod in Potsdam: „Trauer ist keine Krankheit“
Der von RBB-Journalistin Tatjana Jury moderierte 16. Hospiztag auf dem Alten Markt in Potsdam bot einfühlsame Information – und außergewöhnliche Einblicke.
Beliebtheit der Urne ungebrochen - Eine Bedrohung der Friedhofskultur?
Die Feuerbestattung hat sich in Deutschland längst durchgesetzt. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen gegen die klassische Erdbestattung?
Fulda - Der Bundesverband Deutscher Bestatter gibt das Verhältnis von Feuer- zu Erdbestattungen mit…
Beliebtheit der Urne ungebrochen - Eine Bedrohung der Friedhofskultur?
Die Feuerbestattung hat sich in Deutschland längst durchgesetzt. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen gegen die klassische Erdbestattung?
Innungsbeste bei der Handwerkskammer Hannover - Stella Trompeter: Bestatterin? War früh ihr Wunschberuf
BAD PYRMONT - Stella Trompeter wirkt als Gegenüber eher zierlich. Doch mit ihren 21 Jahren und ihrer Haltung strahlt sie eine in sich ruhende Sicherheit aus, mit der sie ihren Gesprächspartnern signalisiert, dass sie sich in ihrem Metier auskennt.
Nach der Flut Menschen vor Traumata bewahren - Besondere Sensibilität
Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat auch Bestatter vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Bestatter Jens Ernesti hat einen Teil seiner Geschäftsräume durch das Hochwasser verloren. Doch trotzdem hat er sich weiter um Sterbefälle…