150 Jahre Feuerbestattung in Deutschland
Ein kurzer Blick in die Geschichte der Feuerbestattung
Ab Mitte der 1870er-Jahre etablierte sich im deutschsprachigen Raum der Begriff „Feuerbestattung“ – einhergehend mit gesellschaftlichen Veränderungen, die zur sukzessiven Einführung dieser Bestattungsart im Deutschen Kaiserreich und zum Bau von Krematorien führten.
1874 fanden erste experimentelle Einäscherungen in Breslau und in Dresden statt.
1878 wurde das deutschlandweit erste Krematorium in Gotha eingeweiht.
Das Projekt 150 Jahre Feuerbestattung
Gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Bestattungskultur haben wir deshalb das Langzeitprojekt 150 Jahre Feuerbestattung in Deutschland gestartet. Zum Auftakt erschien im Oktober 2024 eine Themenausgabe der Fachzeitschrift bestattungskultur. Ausgewählte Beiträge dieser Ausgabe wurden im März 2025 noch einmal in der gesonderten Broschüre Tradition mit Zukunft. 150 Jahre Feuerbestattung in Deutschland veröffentlicht.
Außerdem kann die gleichnamige Wanderausstellung zur Geschichte der Feuerbestattung deutschlandweit ausgeliehen und gezeigt werden. Lediglich die Kosten des Rückversands fallen an; ansonsten ist die Ausleihe kostenfrei.
Alle Details dazu finden Sie direkt bei unseren Partnern.
Weitere Termin
Weitere Formate und Veranstaltungen sind in Planung, unter anderem zur BEFA FORUM 2026 in Düsseldorf.
Zum Abschluss des Projekts ist 2028 eine mehrtägige Veranstaltung in Gotha geplant, wenn das dort befindliche älteste Krematorium Deutschlands sein 150-jähriges Bestehen feiert.