Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Testament schreiben: Vorlagen und Muster für Testamente

Aktualisiert: 22. Februar 2025 ~ 2 Minuten Lesezeit Veröffentlicht: 20. März 2020

Wer zu Lebzeiten seinen Nachlass selbstbestimmt geregelt wissen will, sollte ein Testament schreiben oder dieses von einem Notar aufsetzen lassen. Für das Verfassen eines privaten Testaments gibt es für Erblasser wichtige Dinge zu beachten, um Unklarheiten bezüglich der Erbfolge und somit der Verteilung der Vermögenswerte auf die Erben zu vermeiden. Denn nicht selten kommt es aufgrund von uneindeutig formulierten privaten Testamenten zu Streitigkeiten zwischen Familienmitglieder bzw. den Erben im Allgemeinen. Wir informieren Sie darüber, worauf beim Verfassen eines Testaments zu achten ist und geben Ihnen Beispiele für Testamente an die Hand.

Antje Bisping
Geschrieben von: Antje Bisping

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Testament kann zu Lebzeiten vom Erblasser selbst verfasst, oder von einem Notar aufgesetzt werden.
  • Wer bereits zu Lebzeiten sein Testament selbst schreiben möchte, der sollte unbedingt auf die Einhaltung der Formvorschriften achten, damit die Willenserklärung rechtswirksam ist.
  • Alternativ können Erblasser zu Lebzeiten ein notarielles Testament aufsetzen lassen. Der Vorteil liegt in der Rechtsberatung durch einen Notar und in der unzweifelhaften Rechtswirksamkeit der Willenserklärung.

Testament schreiben: Was grundsätzlich zu beachten ist

Wenn Erblasser das private Testament selbst schreiben

Wer seinen letzten Willen verfassen möchte, muss auf wichtige formale und inhaltliche Dinge achten, damit der im Testament verfasste letzte Wille rechtswirksam ist. So muss das Dokument mit einer Überschrift versehen sein, die es als Testament kenntlich macht. Zudem muss das Schriftstück zwingend handschriftlich und leserlich verfasst, mit Datum versehen und mit vollem Namen (Name und Vorname) unterschrieben werden. Inhaltlich ist darauf zu achten, eindeutige Formulierungen zu wählen, um Unklarheiten bezüglich der Erbverteilung zu vermeiden.

Wenn Erblasser das notarielle Testament vom Notar aufsetzen lassen

Alternativ zum privaten Testament kann ein Notar den letzten Willen im Sinne des Erblassers verfassen. Der Vorteil liegt sowohl in der Rechtsberatung für den Erblasser als auch in der unzweifelhaften Rechtswirksamkeit des Testaments.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871) Nürnberger Versicherung Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Jetzt vorsorgen

Muster für Testamente

Auf unserer Seite haben wir exemplarische Formulierungen für Testamente zusammengestellt. Die Textbeispiele dienen lediglich als Orientierungshilfe zum Verfassen eines Testaments. Bitte beachten Sie daher, dass die Vorlagen keine Rechtsberatung durch einen Anwalt oder Notar ersetzen.

Textvorlage für privates alleiniges Testament

Mein letzter Wille/Mein Testament/Testament

Ich, Max Mustermann, geboren am ... in ... erkläre meine Ehefrau Erika Mustermann, geb. Musterfrau, zur Alleinerbin.

Den jeweiligen Pflichtteil des Erbes erhalten unsere gemeinsamen Kinder Lisa und Michael Mustermann.

Musterstadt, den...

Unterschrift Max Mustermann

 

Textvorlage für privates gemeinschaftliches Testament

Unser gemeinsamer Wille/Unser gemeinsames Testament

Wir, das Ehepaar Max Mustermann, geboren am ... in ... und Erika Mustermann, geb. Musterfrau, geboren am ... in ..., setzen uns gegenseitig als Alleinerben ein.

Im Todesfall des zuletzt verstorbenen Alleinerbens erbt unser Sohn Michael Mustermann den gesamten Nachlass.

Musterstadt, den...

Unterschrift Max Mustermann

Unterschrift Erika Mustermann

Textvorlage für ein privates Berliner Testament

Unser gemeinsamer Wille/Unser gemeinsames Testament

Wir, das Ehepaar Max Mustermann, geboren am ... in ... und Erika Mustermann, geb. Musterfrau, geboren am ... in ..., setzen uns gegenseitig als Alleinerben ein.

Der länger lebende Ehepartner soll den gesamten Nachlass erben. Unsere gemeinsamen Kinder Lisa und Michael Mustermann setzen wir als Schlusserben zu gleichen Teilen ein. Für den Todesfall unserer Kinder zum Zeitpunkt dieses Erbfalls setzen wir stattdessen deren Abkömmlinge als Erbberechtigte ein.

Wir behalten gegenseitig dem länger lebenden Ehepartner vor, Änderungen bezüglich der hier im Testament geregelten Erbeinsetzungen vorzunehmen.

Musterstadt, den...

Unterschrift Max Mustermann

Alle hier im Testament schriftlich fixierten Regelungen sind auch mein letzter Wille.

Musterstadt, den...

Unterschrift Erika Mustermann

Textvorlage für ein privates Testament zugunsten des Lebensgefährten

Mein letzter Wille/Mein Testament/Testament

Ich, Max Mustermann, geboren am ... in ... erkläre meine Lebensgefährtin Erika Musterfrau, geboren am ... in ... zur alleinigen Erbin meines gesamten Nachlasses.

Musterstadt, den...

Unterschrift Max Mustermann

Häufig gestellte Fragen

Wer seinen letzten Willen verfassen möchte, muss auf wichtige formale und inhaltliche Dinge achten, damit das Testament rechtswirksam ist. So muss das Dokument mit einer Überschrift versehen sein, die es als Testament kenntlich macht. Zudem muss das Schriftstück zwingend handschriftlich und leserlich verfasst, mit Datum versehen und mit vollem Namen (Name und Vorname) unterschrieben werden. Inhaltlich ist darauf zu achten, eindeutige Formulierungen zu wählen, um Unklarheiten bezüglich der Erbverteilung zu vermeiden.

Beispiele für Formulierungen finden Sie auf unserer Seite.

mehr erfahren

Vermerk

Die Informationen auf dieser Seite dienen dazu, Ihnen einen Überblick zum Thema zu verschaffen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte weder eine ausführliche Rechtsberatung darstellen noch eine solche ersetzen können.

Antje Bisping
Artikel geschrieben von: Antje Bisping

Antje Bisping ist Prokuristin der Deutschen Bestattungsvorsorge Treuhand AG. Als Rechtsanwältin ist sie darüber hinaus für Rechtsangelegenheiten des Bundesverbandes Deutscher Bestatter e. V. einschließlich der angeschlossenen Organisationen sowie für das Markenzeichen der Bestatter und die Sachverständigen im Bestattungsgewerbe verantwortlich.

Weitere Artikel lesen

Ähnliche Artikel zu diesem Thema

Berliner Testament

Das Berliner Testament ist eine spezielle Form des gemeinschaftlichen Testaments, das oft von Ehepartnern während der Ehe…

Erbengemeinschaft

Oft setzen Erblasser mehrere Personen als Erben im Testament ein. In einem solchen Fall ist von einer Erbengemeinschaft die…

Erben ohne Testament

Wenn es zu einem Trauerfall in der Familie kommt, müssen Angehörige in der Regel nicht nur die Bestattung organisieren.…

Erbfolge

Wenn ein Erblasser verstirbt, stellt sich die Frage, wer erbberechtigt ist und Anspruch auf das Erbe hat. Gibt es kein…

Erbrecht

Früher oder später gerät jeder mit dem Thema Erbe in Berührung, denn wenn ein Angehöriger verstirbt, stellt sich die Frage,…

Erbschein

Der Erbschein ist ein wichtiges Dokument für Erben, weil das amtliche Zeugnis eine Person als Erbberechtigten beurkundet.…

Erbschein beantragen

Der Erbschein ist ein wichtiges Dokument für Erben, weil das amtliche Zeugnis eine Person als Erbberechtigten beurkundet.…

Nachlass

Wer seinen Nachlass über das Aufsetzen eines Testaments regelt, der kann nicht uneingeschränkt über die Verteilung seiner…

Pflichtteil

Wer vom Erblasser testamentarisch enterbt wurde und ein Nahverwandter ist, für den besteht dem Gesetz nach meist dennoch…

Testament

Erblasser können in einem Testament über die Verteilung ihres Nachlasses auf bestimmte Erben verfügen. Aber was muss…

Testament schreiben

Wer zu Lebzeiten seinen Nachlass selbstbestimmt geregelt wissen will, sollte ein Testament schreiben oder dieses von einem…

Testamentseröffnung

Vielen ist der Begriff "Testamentseröffnung" geläufig. Doch was bedeutet es eigentlich genau, wenn ein Testament eröffnet…

Testamentsvollstrecker

Wer seinen letzten Willen in einem Testament oder Erbvertrag schriftlich festhält, möchte diesen auch nach dem Tod gewahrt…

Vermächtnis

Ein Vermächtnis kann nur im Rahmen eines Testaments oder eines Erbvertrages geregelt werden. Der Grund: Die gesetzliche…