Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause

Aktualisiert: 18. Dezember 2024 ~ 5 Minuten Lesezeit Veröffentlicht:

Oft sind pflegebedürftige Menschen im Alltag auf Hilfe angewiesen, möchten jedoch nicht in einer stationären Einrichtung wie einem Pflegeheim untergebracht und dort betreut werden. Eine Alternative bietet die sogenannte 24-Stunden-Pflege.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der 24-Stunden-Pflege handelt es sich um eine Form der häuslichen Pflege.
  • Im Rahmen der 24h-Pflege kümmern sich in der Regel nicht examinierte Pflegekräfte, sondern Hilfskräfte um die Betreuung von pflegebedürftigen Personen.
  • Für die Anstellung einer 24-Stunden-Pflegekraft gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, unter anderem die Vermittlung über eine Agentur.
  • Die Kosten für die 24h-Pflege müssen privat getragen werden.

Was bedeutet 24-Stunden-Pflege?

Im Rahmen der 24-Stunden-Pflege – oft auch als 24-Stunden-Betreuung bezeichnet – leben Pflegekräfte meist im Haus oder der Wohnung der pflegebedürftigen Person, die sie versorgen und betreuen. 

Findet die 24h-Pflege rund um die Uhr statt?

Die Bezeichnung als 24-Stunden-Pflege ist in gewisser Weise irreführend. Denn damit ist nicht etwa gemeint, dass die Betreuung durchgehend 24 Stunden am Tag stattfinden würde. Das ist aufgrund der arbeitsrechtlichen Bestimmungen in Deutschland schlichtweg verboten. Vielmehr ist mit dem Begriff der 24-Stunden-Pflege gemeint, dass Pflegehilfskräfte im Bedarfsfall auch im Rahmen ihrer Rufbereitschaft tätig werden und somit „rund um die Uhr“ Hilfe leisten.

Ist eine 24-Stunden-Pflegekraft eine examinierte Pflegekraft?

Im Rahmen der 24-Stunden-Pflege erfolgt die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen meist nicht durch examiniertes Pflegepersonal, sondern durch Betreuungskräfte. Häufig handelt es sich bei den betreuenden Personen um polnische Pflegekräfte.

Vor- und Nachteile der 24h-Pflege

  • Betreuung im häuslichen Umfeld
  • Hilfe bei alltäglichen Dingen
  • Entlastung von Angehörigen
  • Persönliche Betreuung

  • Mögliche Sprachbarrieren
  • Oft keine examiniertes Personal
  • Kostenintensive Betreuung
  • Oft muss Wohnraum für die Betreuungsperson vorhanden sein

Leistungen der 24-Stunden-Pflege

Die Unterstützung durch Pflegekräfte der 24h-Pflege besteht vorwiegend in der Haushaltsführung, der Hilfestellung bei der Körperhygiene und der Begleitung bei Arztbesuchen des Patienten. Die medizinische Versorgung von Pflegebedürftigen fällt nicht in den Aufgabenbereich der Hilfskräfte. Maßnahmen der sogenannten medizinischen Behandlungspflege dürfen nur von examinierten Pflegekräften durchgeführt werden.

Leistungen der 24h-Pflege im Überblick

Leistungen Tätigkeiten
Hauswirtschaft  
  • Einkaufen
  • Kochen
  • Putzen
  • Aufräumen
 
Grundpflege  
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Hilfe bei der Mund- und Zahnpflege
  • Hilfe beim Toilettengang
  • Hilfe beim An- und Ausziehen
  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
 
Aktivierende Pflege  
  • Spaziergänge
  • Ausflüge
  • Arztbesuche
  • Gesellschaftsspiele
  • Gemeinsame Haushaltsführung, wenn möglich
 

24-Stunden-Pflegekraft

Entsendemodell

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für die Anstellung einer 24h-Pflegekraft. Einerseits gibt es das sogenannte Entsendemodell. Bei diesem Modell können spezielle Agenturen damit beauftragt werden, eine 24-Stunden-Pflegekraft zu vermitteln. Die Vermittlung läuft folgendermaßen ab: Die Vermittlungsagentur kontaktiert ein sogenanntes Entsendeunternehmen, bei dem Pflegekräfte angestellt sind. Das Unternehmen entsendet gemäß Beauftragung eine 24h-Pflegekraft an den Auftraggeber. Dabei ist das Entsendeunternehmen nicht nur für die Versicherung der Pflegekraft verantwortlich, sondern auch für die Abführung von Steuern und Sozialabgaben im Heimatland der Pflegekraft. Werden Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland entsendet, gibt die sogenannte A1-Bescheinigung Auskunft über die korrekte Abführung der Abgaben. Arbeitgeber der 24h-Pflegekraft ist also das Entsendeunternehmen.

Die Bezahlung der Pflegekraft läuft folgendermaßen ab: Der Auftraggeber zahlt einen monatlichen Beitrag an die Vermittlungsagentur oder direkt an das Entsendeunternehmen. Von diesem Beitrag wird der Betreuungskraft der monatliche Lohn ausgezahlt.

Beauftragung von Gewerbetreibenden

Andererseits gibt es 24-Stunden-Pflegekräfte, die ein eigenes Gewerbe betreiben und somit selbstständig sind. Selbstständige Betreuungskräfte können ohne den Umweg über eine Vermittlungsagentur beauftragt werden. Oft kümmern sich selbstständige Betreuungspersonen um mehrere Pflegebedürftige.

Die Kosten für eine gewerbetreibende Betreuungskraft können stark variieren. Das liegt daran, dass Gewerbetreibende ihren Stundensatz individuell festsetzen.

Anstellung als Arbeitgeber

Nicht zuletzt gibt es die Möglichkeit, selbst als Arbeitgeber aufzutreten und auf direktem Wege eine Betreuungskraft als Arbeitnehmer einzustellen. Dabei ist stets darauf zu achten, dass die Anstellung und Arbeitsbedingungen mit dem deutschen Arbeitsrecht konform gehen.

Kosten für eine 24-Stunden-Pflege

Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege können stark variieren und sind unter anderem abhängig von der Art des Anstellungsmodells. Daher lassen sich die exakten Kosten nicht pauschal beziffern. Um Ihnen dennoch ein erstes Bild von möglichen Kosten für eine 24h-Pflegekraft zu verschaffen, finden Sie in der folgenden Tabelle Preisangaben, die als Orientierungshilfe zu verstehen sind.

Modell Monatliche Kosten
Entsendemodell ab ca. 2.200 Euro
Anstellung einer selbstständigen Betreuungsperson ab ca. 2.500 bis 3.500 Euro
Anstellung als Arbeitgeber ab ca. 3.000 Euro

Wer trägt die Kosten für die 24h-Pflege?

Die Kosten für die 24h-Pflege müssen privat getragen werden. Wenn die versicherte pflegebedürftige Person mindestens den Pflegegrad 2 hat, kann zur Finanzierung das Pflegegeld, das Verhinderungspflegegeld und ein Teil des Geldes für die Kurzzeitpflege verwendet werden.

Checkliste für die Vermittlung von 24h-Pflegekräften

In jeder Branche gibt es schwarze Schafe, auf die man stoßen kann. Das ist auch im Bereich der Vermittlung von 24-Stunden-Pflegekräften über Agenturen nicht auszuschließen – ob diese im In- oder Ausland ansässig sind. Wie kann man erkennen, ob es sich um ein seriöses Angebot handelt? Die folgende Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick, worauf Sie bei der Auswahl einer Vermittlungsagentur achten sollten.

Wichtige Fragen

  • Haben Sie Freunde oder Bekannte, die Erfahrungen mit der Agentur haben und Ihnen davon berichten können?
  • Sind Sie von der Vermittlungsagentur ausführlich informiert und persönlich beraten worden?
  • Hat die Agentur einen positiven, seriösen und kompetenten Eindruck auf Sie gemacht?
  • Ist die Vermittlungsagentur im Gespräch auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen eingegangen?
  • Bewegen sich die Kosten für eine 24h-Pflegekraft bei etwa 2.200 Euro?
  • Ist die Vermittlungsagentur jederzeit erreichbar?
  • Wird ein schriftlicher Vertrag für die Vermittlung der Pflegekraft aufgesetzt?
  • Wenn es sich um die Vermittlung einer Pflegekraft aus dem Ausland handelt: Verfügt die 24h-Pflegekraft über eine sogenannte A1-Bescheinigung?

Ähnliche Artikel zu diesem Thema

24-Stunden-Pflege

Oft sind pflegebedürftige Menschen im Alltag auf Hilfe angewiesen, möchten jedoch nicht in einer stationären Einrichtung…

Altenpflege

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wächst. Längst ist klar, dass die Altenpflege zu den wichtigsten…

Ambulante Intensivpflege

Die ambulante Intensivpflege dient der außerklinischen Versorgung von Menschen, die aufgrund lebensbedrohlicher…

Ambulanter Pflegedienst

Wenn es um die Pflege hilfsbedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld geht, übernimmt der ambulante Pflegedienst eine…

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege von kranken Patienten bedarf der ärztlichen Verordnung und umfasst medizinische Pflegeleistungen.…

Grundpflege

Die Grundpflege umfasst elementare Maßnahmen zur Versorgung von pflegebedürftigen Personen. Erfahren Sie auf unserer Seite,…

Kurzzeitpflege

Ob mit oder ohne Pflegegrad – im Bedarfsfall besteht für die Pflege bedürftiger Menschen ein Anspruch auf Kurzzeitpflege…

Palliativpflege

Im Rahmen der Palliativpflege werden Patienten, die sich in der letzten Lebensphase befinden, versorgt und betreut.…

Pflegeheim

Mit steigendem Alter nimmt das Risiko der Pflegebedürftigkeit zu. Oft kümmern sich Angehörige im Rahmen der häuslichen…

Tagespflege & Nachtpflege

Mit der Tagespflege oder Nachtpflege ist nicht nur die zeitweilige Pflege von Pflegebedürftigen sichergestellt, wenn diese…

Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege ist eine Pflegeleistung, die in Anspruch genommen werden kann, wenn sich die Hauptpflegeperson für…