Was bedeutet ambulante Pflege?
Unter der ambulanten Pflege versteht man, dass pflegebedürftige Menschen zu Hause versorgt werden. Häufig kümmern sich Angehörige um die Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern. Jedoch ist es für berufstätige Angehörige nicht immer einfach, den eigenen Job und die Pflege unter einen Hut zu bringen. Unterstützung leisten kann ein ambulanter Pflegedienst, auch mobiler oder häuslicher Pflegedienst genannt. Dabei kann der Dienst die Pflege entweder teilweise oder komplett übernehmen – je nach Bedarf.
Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.
Aufgaben der ambulanten Pflege
Ob es darum geht, einzukaufen, zu kochen oder die Wohnung zu putzen – mit zunehmendem Alter können alltägliche Dinge zur körperlichen Belastung werden. Hilfsbedürftige Menschen sind dann oft auf Unterstützung zu Hause angewiesen, die ein ambulanter Pflegedienst leisten kann. Einerseits erhalten Pflegebedürftige dadurch die Hilfe, die sie benötigen, und andererseits werden pflegende Angehörige entlastet, die gleichzeitig berufstätig sind. Genau das ist die grundsätzliche Aufgabe von mobilen Pflegediensten. Es kann individuell vereinbart werden, wie häufig am Tag der Pflegedienst zur hilfsbedürftigen Person nach Hause kommt und welche konkreten Aufgaben übernommen werden sollen. Dabei umfasst das Leistungsspektrum generell folgende Bereiche:
- Grundpflege (z. B. Körperpflege, Ernährung, Bewegung)
- Hilfe bei der Haushaltsführung (z. B. Kochen, Einkaufen, Wohnungsreinigung)
- Behandlungspflege (z. B. Medikamentengabe, Verbandswechsel)
Ambulanter Pflegedienst und Kosten
Wer trägt die Kosten für die ambulante Pflege?
Der Hilfsbedarf kann von Patient zu Patient stark variieren. Aus diesem Grund lassen sich die Kosten für die ambulante Pflege nicht pauschal beziffern. Doch es lässt sich sagen, dass die Kosten für die häusliche Pflege in der Regel von der Pflegeversicherung getragen werden – jedoch nur zu einem Höchstbetrag, der vom Pflegegrad der hilfsbedürftigen Person abhängt.
Wenn ein ambulanter Pflegedienst die Versorgung übernimmt, können Pflegesachleistungen bei der Pflegekasse beantragt werden. Kümmern sich Angehörige um die Pflege, besteht ein Anspruch auf Pflegegeld. Der entsprechende Antrag darauf kann formlos bei der Pflegekasse gestellt werden – etwa telefonisch oder per Brief. Es kommt auch vor, dass sich der Pflegedienst und Angehörige die Pflege teilen. In solchen Fällen können Pflegebedürftige eine sogenannte Kombinationsleistung erhalten, die sich anteilig aus Pflegesachleistungen und Pflegegeld zusammensetzt.
Leistungen im Überblick
Pflegegrad | Pflegegeld | Pflegesachleistung |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | - | - |
Pflegegrad 2 | 347 Euro | 796 Euro |
Pflegegrad 3 | 599 Euro | 1.497 Euro |
Pflegegrad 4 | 800 Euro | 1.859 Euro |
Pflegegrad 5 | 990 Euro | 2.299 Euro |
Den passenden ambulanten Pflegedienst auswählen
Wer auf der Suche nach einem geeigneten ambulanten Pflegedienst ist, sollte bei der Auswahl wichtige Punkte beachten.
Bewertung des Pflegedienstes
Es besteht die Möglichkeit, sich bei Pflegestützpunkten über ambulante Pflegedienste zu erkundigen. Auch Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis und Bewertungen im Internet können dabei helfen, sich ein Bild von potenziellen Pflegediensten zu machen.
Qualifikation des Pflegedienstes
Darüber hinaus gibt es sogenannte Transparenzberichte, in denen die Qualität von Pflegediensten beurteilt wird. Diese Berichte werden unter anderem im Internet veröffentlicht, sind aber oft auch in Pflegestützpunkten erhältlich.
Der erste Eindruck
Des Weiteren hilft oft ein persönliches Beratungsgespräch dabei, sich einen ersten Eindruck vom mobilen Pflegedienst zu verschaffen.
Pflegedienste vergleichen
Ebenso empfehlenswert ist es, Beratungsgespräche mit mehreren Pflegediensten zu führen. Dadurch lassen sich die Angebote unterschiedlicher Anbieter besser miteinander vergleichen.
Leistungen des Pflegedienstes
In jedem Fall ist es sinnvoll, sich ausführlich über das Leistungsangebot des mobilen Pflegedienstes informieren zu lassen. Das hilft dabei herauszufinden, ob die Leistungen des Anbieters den individuellen Anforderungen an die häusliche Pflege des jeweiligen Patienten gerecht werden können.
Kostenvoranschlag
Bei der Auswahl eines mobilen Pflegedienstes sollte zudem beachtet werden, dass dieser einen transparenten Kostenvoranschlag erstellt, aus dem das konkrete Leistungsangebot und die dazugehörigen Kosten eindeutig hervorgehen.
Häufig gestellte Fragen
Die wesentliche Aufgabe des ambulanten Pflegedienstes besteht darin, pflegebedürftige Menschen im häuslichen Umfeld zu pflegen. Ebenso unterstützt der Pflegedienst Angehörige im Alltag, damit diese die Pflege von Familienmitgliedern und das eigene Berufsleben besser vereinbaren können.
Die Leistungen von ambulanten Pflegediensten können individuell vereinbart werden, umfassen jedoch grundsätzlich folgende Bereiche: die Grundpflege, die hauswirtschaftliche Versorgung und die medizinische Behandlungspflege.