Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Palliativpflege: ambulante und stationäre Palliativversorgung

Aktualisiert: 15. Januar 2024 ~ 4 Minuten Lesezeit Veröffentlicht:

Im Rahmen der Palliativpflege werden Patienten, die sich in der letzten Lebensphase befinden, versorgt und betreut. Erfahren Sie mehr.

Palliativpflege: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Palliativversorgung von Patienten ist auf die Steigerung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase ausgerichtet.
  • Die Palliativpflege kann stationär oder ambulant stattfinden.

Was ist Palliativpflege?

Bei der Palliativpflege handelt es sich um ein Konzept zur Versorgung und Begleitung von unheilbar kranken Menschen, die im Sterben liegen. Da der Tod der zu betreuenden Palliativpatienten unausweichlich ist, wird die palliative Pflege nicht auf die Heilung ausgerichtet, sondern auf die Steigerung der Lebensqualität in der letzten Lebensphase. Es geht darum, Palliativpatienten einen würdevollen sowie möglichst angst- und schmerzfreien Weg bis zum Lebensende zu ermöglichen. 

Unterschied zwischen Palliativpflege und Palliativmedizin

Während sich die Palliativmedizin bei der Behandlung von Patienten auf medizinische Aspekte fokussiert, liegt der Schwerpunkt der Palliativpflege auf der pflegerischen Versorgung. Auch wenn dieser Unterschied besteht, bilden die Palliativmedizin und die Palliativpflege grundsätzlich ein ganzheitliches Konzept zur umfassenden Betreuung von Palliativpatienten.

Aufgabe der Palliativpflege bzw. Palliativmedizin

Welche Aufgabe hat die palliative Pflege?

Wie bereits erwähnt, hat die palliative Pflege nicht die Aufgabe, sterbenskranke Menschen zu heilen, da der bevorstehende Tod der Patienten unausweichlich ist. Die Palliativpflege erfüllt daher nicht den Zweck einer kurativen Therapie. Die Aufgabe besteht darin, Palliativpatienten in der letzten Lebensphase zu begleiten und ihnen die verbleibende Lebenszeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Darüber hinaus gehört auch die Begleitung und Unterstützung von Familienangehörigen zu den Aufgaben der Palliativpflege.

Ziele der Palliativpflege bzw. Palliativmedizin

Welche Ziele verfolgt die palliative Pflege?

Das oberste Ziel der Palliativversorgung besteht in der Steigerung der Lebensqualität von Patienten, die im Sterben liegen. Das Wohlergehen des Patienten steht im Mittelpunkt der Pflege. Auf dieses Ziel sind die grundlegenden Therapien der Palliativversorgung ausgerichtet.

Lebensqualität steigern

Um die Lebensqualität von Palliativpatienten zu steigern, gehört es zum therapeutischen Ansatz, die Aktivitäten und Beziehungen zwischen Patienten, Familienangehörigen und Freunden zu fördern. Dadurch sollen schöne Momente in der letzten Lebensphase ermöglicht werden.

Schmerzen lindern

Ebenso kommen in der palliativen Behandlung schmerzlindernde Mittel wie etwa Morphine zum Einsatz. Diese sollen Schmerzen und andere körperliche Beschwerden lindern, wodurch wiederum die Lebensqualität verbessert wird.

Symptome kontrollieren

Zudem geht es in der Palliativversorgung darum, dass das Pflegepersonal Symptome wie beispielsweise Übelkeit und Atembeschwerden kontrolliert und im Bedarfsfall adäquate Maßnahmen ergreift, um das Befinden der Patienten zu verbessern.

Psychologisch unterstützen

Auch die psychologische Unterstützung der Patienten gehört zum Aufgabenbereich der Palliativpflege. Dabei geht es vor allem darum, Patienten Ängste zu nehmen und emotionale Belastungen zu vermeiden.

Familie unterstützen

Nicht zuletzt ist auch die Unterstützung der Familien von Patienten ein Bestandteil der palliativen Pflege. So wird den Familienangehörigen unter anderem dabei geholfen, die emotionalen Belastungen im Umgang mit der Krankheit und dem bevorstehenden Tod des Patienten zu verarbeiten.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871) Nürnberger Versicherung Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Jetzt vorsorgen

Ambulante Palliativpflege

Welche Möglichkeiten der ambulanten Palliativpflege gibt es?

Viele Patienten, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden, möchten oft die ihnen verbleibende Lebenszeit im gewohnten Umfeld verbringen und sich daher im eigenen Zuhause betreuen lassen. Um Patienten diesen Wunsch zu erfüllen, gibt es zwei unterschiedliche Konzepte für die ambulante Betreuung.

Ambulante Palliativversorgung (AAPV)

Einerseits besteht die Möglichkeit, dass sich Pflegekräfte eines ambulanten Pflegedienstes um die häusliche Betreuung von Palliativpatienten kümmern. In solchen Fällen ist von der ambulanten Palliativversorgung die Rede, kurz AAPV. Dabei verfügen die Pflegekräfte über keine spezielle Weiterbildung zur Palliativkraft.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Andererseits gibt es die sogenannte spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Der Unterschied zur AAPV besteht darin, dass sich im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung ausschließlich Fachkräfte mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation um die Betreuung von Palliativpatienten kümmern. Meist handelt es sich dabei um ein gesamtes Team, das aus Ärzten, Fachkräften eines Pflegedienstes und Therapeuten besteht.

Stationäre Palliativpflege: Unterschied Palliativpflege und Hospiz

Hospize

Neben der ambulanten Palliativpflege im häuslichen Umfeld von Patienten gibt es auch stationäre Einrichtungen, in denen schwerkranke Menschen am Ende ihres Lebens betreut werden. Zu solchen Einrichtungen gehören beispielsweise Hospize. Auch in einem Hospiz besteht das oberste Ziel der pflegerischen Versorgung darin, Patienten die letzte Lebensphase so angenehm wie möglich zu gestalten. So gehört etwa die Linderung von Schmerzen zum Aufgabenbereich der Versorgung von Palliativpatienten. Der Aufenthalt in einem Hospiz kann bis zu einem Jahr dauern. Ärzte kommen in der Regel zwei bis sechsmal pro Woche zur Visite.

Palliativpflege auf der Palliativstation

Darüber hinaus entwickeln auch Pflegeheime vermehrt Konzepte zur stationären Palliativversorgung und Sterbebegleitung von Patienten. In akuten Fällen bleiben die Patienten etwa zwei Wochen auf der Palliativstation. Hier werden Symptome kontrolliert, eingestellt und die Weiterversorgung des Patienten geplant. Im Gegensatz zum Hospiz ist die ärztliche Betreuung bei der stationären Palliativversorgung intensiver. Visiten finden hier mindestens sechsmal die Woche, teilweise auch täglich, statt.   

Kosten für Palliativpflege

Wer trägt die Kosten für die Palliativversorgung im Krankenhaus?

Wenn ein Patient auf einer Palliativstation in einem Krankenhaus versorgt wird, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Aufenthalt.

Wer trägt die Kosten für die Palliativversorgung im Pflegeheim?

Die Kosten für die Palliativversorgung in einem Pflegeheim werden in der Regel ebenfalls von der Krankenkasse übernommen, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Beim Patienten muss eine unheilbare Krankheit im fortgeschrittenen Stadium vorliegen.
  • Die Palliativpflege muss ärztlich verordnet werden.
  • Die palliative Pflege muss durch einen Hausarzt, Schmerztherapeuten oder Palliativmediziner gewährleistet sein.
  • Geschultes Personal mit Erfahrung in der Palliativpflege muss vorhanden sein.

Häufig gestellte Fragen

Wenn die Palliativpflege im häuslichen Umfeld stattfindet, übernimmt die Krankenkasse des Patienten die Kosten.

mehr erfahren

Ein Patient muss keinen Pflegegrad haben, um palliativ versorgt zu werden.

mehr erfahren

Die Palliativpflege ist nicht auf die Heilung von Patienten ausgerichtet. Das Ziel der Palliativpflege besteht darin, die Lebensqualität von Patienten zu steigern, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden.

mehr erfahren

Ähnliche Artikel zu diesem Thema

24-Stunden-Pflege

Oft sind pflegebedürftige Menschen im Alltag auf Hilfe angewiesen, möchten jedoch nicht in einer stationären Einrichtung…

Aktive Sterbehilfe

Das Thema Sterbehilfe wird unter anderem aus ethischen und moralischen Gründen kontrovers diskutiert, wobei es…

Altenpflege

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wächst. Längst ist klar, dass die Altenpflege zu den wichtigsten…

Ambulante Intensivpflege

Die ambulante Intensivpflege dient der außerklinischen Versorgung von Menschen, die aufgrund lebensbedrohlicher…

Ambulanter Pflegedienst

Wenn es um die Pflege hilfsbedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld geht, übernimmt der ambulante Pflegedienst eine…

Assistierter Suizid

Auch wenn das Thema Sterbehilfe kontrovers diskutiert wird, darunter auch die Frage nach der Strafbarkeit, gibt es einige…

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege von kranken Patienten bedarf der ärztlichen Verordnung und umfasst medizinische Pflegeleistungen.…

Grundpflege

Die Grundpflege umfasst elementare Maßnahmen zur Versorgung von pflegebedürftigen Personen. Erfahren Sie auf unserer Seite,…

Indirekte Sterbehilfe

Eine der verschiedenen Formen der Sterbehilfe wird als indirekte Sterbehilfe bezeichnet. Doch was bedeutet das eigentlich…

Kurzzeitpflege

Ob mit oder ohne Pflegegrad – im Bedarfsfall besteht für die Pflege bedürftiger Menschen ein Anspruch auf Kurzzeitpflege…

Palliativpflege

Im Rahmen der Palliativpflege werden Patienten, die sich in der letzten Lebensphase befinden, versorgt und betreut.…

Passive Sterbehilfe

Unabhängig davon, dass das Thema Sterbehilfe aus moralischen und ethischen Gründen kontrovers diskutiert wird, stellen sich…

Pflegeheim

Mit steigendem Alter nimmt das Risiko der Pflegebedürftigkeit zu. Oft kümmern sich Angehörige im Rahmen der häuslichen…

Sterbebegleitung

Wenn der Sterbeprozess einsetzt, dann ist es wichtig, sterbende Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten. Das ist…

Sterbehilfe

Das Thema Sterbehilfe wird in Deutschland aus ethischen Gründen stark diskutiert. Ob aktive oder passive Sterbehilfe –…

Tagespflege & Nachtpflege

Mit der Tagespflege oder Nachtpflege ist nicht nur die zeitweilige Pflege von Pflegebedürftigen sichergestellt, wenn diese…

Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege ist eine Pflegeleistung, die in Anspruch genommen werden kann, wenn sich die Hauptpflegeperson für…