Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Trauer bei Kindern

Aktualisiert: 15. Januar 2024 ~ 4 Minuten Lesezeit Veröffentlicht: 08. August 2018

Manchmal gehören Trauer und Tod auch zur Lebenswelt von Kindern, zum Beispiel wenn Kinder einen Elternteil, Angehörige oder Freunde verlieren. Daher ist die Trauerbegleitung von Kindern sehr wichtig. In einer solchen emotionalen Ausnahmesituation können Bestatter und Trauerbegleiter Kindern Beistand leisten und beim Trauern helfen. Vor allem ist aber auch die emotionale Unterstützung durch die Eltern gefragt.

Elke Herrnberger
Geschrieben von: Elke Herrnberger

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist wichtig, Kindern beim Trauern zu begleiten, mit ihnen Gespräche zu führen und sie sensibel über die Themen Tod und Abschied nehmen aufzuklären.
  • Wer als Kind den bewussten Umgang mit Trauer erlebt hat, dem fällt im Erwachsenenalter in der Regel leichter mit einem Trauerfall umzugehen.
  • Literatur zum Thema gibt hilfreiche Tipps, wenn es um die Trauerbegleitung von Kindern geht.

Trauer bei Kindern

Auch Kinder sollten bei einem Todesfall in der Familie einbezogen werden, wenn es darum geht, gemeinsam die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten. Die gemeinsame Trauerarbeit und Trauerbewältigung sind wichtig. Denn wer als Kind erlebt hat, dass der Tod zum Leben gehört und bei der Verarbeitung seiner Trauer begleitet wurde, der kann als Erwachsener in der Regel besser mit einem Trauerfall umgehen.

Kinder trauern anders

Grundsätzlich trauern Kinder anders als Erwachsene. Die kindliche Trauer zeigt sich oft sprunghaft: Die Kinder weinen und im nächsten Moment sind sie wieder fröhlich. Sie agieren oftmals spontan, ziehen sich zurück oder sind aggressiv. Wenn Angehörige stark mit der eigenen Trauer beschäftigt sind, spüren Kinder das sehr genau. Daher kann es vorkommen, dass Kinder die eigenen Trauergefühle leugnen, um Angehörige nicht zusätzlich zu belasten.

Sie beklagen einen Trauerfall in Ihrer Familie?

Ihr qualifizierter Bestatter vor Ort hilft Ihnen bei der Planung der Beisetzung.

Angebot einholen

Was Kinder brauchen

Kinder haben ein Gespür dafür, was sie sich selbst zumuten können. Deshalb sollten sie gefragt werden, ob sie beispielsweise bei einer Aufbahrung vom Verstorbenen Abschied nehmen oder an der Beerdigung teilnehmen wollen. In jedem Fall sollten Kinder auf die Teilnahme an einer Bestattung und Trauerfeier vorbereitet werden, indem man ihnen im Vorfeld erklärt, wie diese abläuft.

Bei der Trauerbegleitung von Kindern ist es wichtig, über den Verstorbenen zu sprechen. Dabei geht es nicht darum, den Verstorbenen zu idealisieren, sondern sich an die schönen gemeinsamen Momente mit ihm zu erinnern oder an das, was ihn ausgezeichnet hat. 

Die Konfrontation mit dem Tod und die Reaktionen auf den Verlust eines geliebten Menschen sind altersabhängig und variieren zudem von Kind zu Kind. Es gibt sehr gute Kinderbücher, die dabei helfen mit Kindern über den Tod zu sprechen. Einige Beispiele finden Sie in unserem Online-Shop.

Trauer bei Kindern in unterschiedlichen Altersstufen

Säuglinge und Kleinkinder

Säuglinge und Kleinkinder haben kein reflektiertes Verhältnis zum Tod, sie empfinden eher Trennungsschmerz, wenn eine vertraute Person fehlt.

Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entwickeln erst langsam ein Verständnis der zeitlichen Dimension „für immer“. Oft wehren sie schmerzliche Gefühle mit übertriebener Albernheit ab.

Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren

Auch in diesem Alter sollten Kinder bei der Abschiednahme vom Verstorbenen und bei der Verarbeitung der Trauer stets begleitet werden. Denn oft haben Kinder viele Fragen, wenn es um den Tod und die Beerdigung eines geliebten Menschen geht. Manchmal möchten sie wissen, warum der Mensch verstorben ist oder wie eine Beerdigung abläuft. Vielleicht stellen Kinder auch die Frage, ob sie zur Abschiednahme und zur Erinnerung an den geliebten Menschen ein selbstgemaltes Bild in den Sarg legen dürfen. All diese Fragen sollten in einfühlsamer Weise gemeinsam mit Kindern besprochen werden.

Informationen für Betroffene und Angehörige

Kindern den Tod begreiflich zu machen und ihnen bei der Trauerbewältigung zu helfen, ist eine schwierige Aufgabe. Stehen Eltern vor dieser Herausforderung, fühlen sie sich oft rat- und hilflos. In dieser Situation können Bücher Unterstützung leisten. Einige Tipps zu entsprechender Literatur finden Sie auf unserer Seite zum Thema Bücher zur Trauerbewältigung.

Außerdem gibt es Netzwerke, Vereine und Organisationen, an die sich Eltern trauernder Kinder wenden können. Dort erhalten nicht nur die Eltern, sondern auch die betroffenen Kinder Unterstützung. Ein paar Adressen finden Sie auf der Seite Trauerhilfe – Selbsthilfegruppen. Auch Bestatter können Auskunft über entsprechende Anlaufstellen geben.

Häufig gestellte Fragen

In der Regel trauern Kindern anders als Erwachsene. Dabei äußert sich die kindliche Form der Trauer oft sprunghaft. In einem Moment weinen die Kinder aufgrund ihrer Trauer, im nächsten Augenblick lachen sie, um die Trauer zu überspielen. Es kann auch vorkommen, dass sich Kinder zurückziehen und in manchen Fällen sogar aggressiv werden. Es ist wichtig, Kinder beim Trauern zu begleiten und mit ihnen offen und einfühlsam über einen Trauerfall in einer Familie zu sprechen.

mehr erfahren

Elke Herrnberger
Artikel geschrieben von: Elke Herrnberger

Elke Herrnberger ist als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Deutscher Bestatter und seiner angeschlossenen Gesellschaften zuständig.

Weitere Artikel lesen

Ähnliche Artikel zu diesem Thema

Abschied nehmen

Von einem Verstorbenen Abschied nehmen bedeutet, einen geliebten Menschen aus dem Leben zu verabschieden und dessen Tod zu…

Bücher zur Trauerbewältigung

Im Trauerfall können Bücher zum Thema Trauerbewältigung dabei helfen, über den Verlust eines geliebten Menschen…

Sternenkind

Ein tot geborenes oder kurz nach der Geburt verstorbenes Kind wird oft als Sternenkind oder Engelskind bezeichnet. Doch…

Trauer

Trauer ist ein Gefühl, das Angehörige haben, wenn ein geliebter Mensch verstirbt. Aber was ist das eigentlich genau,…

Trauerarbeit

Trauerarbeit bedeutet, sich aktiv mit dem Tod eines geliebten Menschen auseinanderzusetzen und über den schmerzlichen…

Trauerbegleitung

Der Tod eines geliebten Menschen versetzt Angehörige in eine emotionale Ausnahmesituation. Klare Gedanken können kaum…

Trauerbegleitung von Kindern

Manchmal gehören Trauer und Tod auch zur Lebenswelt von Kindern, zum Beispiel wenn Kinder einen Elternteil, Angehörige oder…

Trauerfeier

Die Trauerfeier findet üblicherweise in einer Friedhofskapelle oder, je nach den örtlichen Gegebenheiten, auch in einer…

Trauerhilfe - Selbsthilfegruppen

Im Todesfall eines geliebten Menschen ist für Angehörige die Trauerhilfe wichtig, um den Verlustschmerz zu bewältigen. Wir…

Trauerhilfe und Trauerbewältigung

Der Tod eines Familienmitgliedes nimmt oft enormen Einfluss auf das Leben von Angehörigen: Tiefe Trauer kommt auf, gewohnte…

Trauernetzwerke

In Deutschland werden pro Jahr über 3.000 Totgeburten gezählt. Trauer-Netzwerke helfen dabei, den Verlust eines Kindes zu…

Trauerphasen

Die Trauerpsychologie unterscheidet bei der Bewältigung von Trauer mehrere Phasen, die nicht in jedem Trauerfall zwingend…

Trauerredner

Trauerreden im Rahmen kirchlicher Trauerfeiern werden traditionell von einem Geistlichen der jeweiligen Kirche gehalten.…