Dr. Klaus Dirschauer
Bereits 1972 analysierte Klaus Dirschauer im Rahmen seiner Dissertation über 10.000 private Traueranzeigen aus Tageszeitungen auf ihren Sprachgebrauch und ihr Sprachgut hin. In der Folge verantwortete er als Dozent unterschiedliche Seminare zu den Themen Trauerarbeit und Trauersprache. In Publikationen teilte er sein Fachwissen zur Bestattungs- und Trauerkultur.
Klaus Dirschauer war einer der ersten Akteure im deutschsprachigen Bestattungswesen, der auf die sensible Bedeutung von Traueranzeigen, Trauerkarten, Kondolenzschreiben etc. aufmerksam machte. In diesem Zusammenhang strich er immer wieder die zentrale Verantwortung von Bestatterinnen und Bestattern hervor, Angehörige im Trauerfall vertrauensvoll, kompetent und qualifiziert zu begleiten.
Dank
Der Bundesverband Deutscher Bestatter bedankt sich ganz herzlich bei Dr. Klaus Dirschauer für die Zurverfügungstellung der „Worte zur Trauer“ als kostenfreie und öffentlich zugängliche Datenbank. Diese erfolgreiche Kooperation spiegelt den jahrzehntelangen Einsatz und die großen Verdienste, die Klaus Dirschauer um die Entwicklung des Bestatterhandwerks in Deutschland und die Pflege unserer Bestattungskultur zukommen.
Der Bundesverband dankt ferner der Stiftung Deutsche Bestattungskultur für die vertrauensvolle Betreuung und Vermittlung dieses Gemeinschaftsprojekts.