Ein klares „JA!“ zum Bestattermeister
Der Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. (BDB) zeigt auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München klare Flagge: Für Ausbildung und Qualitätssicherung im Bestatterhandwerk – und für die Einführung einer Meisterpflicht.

Die IHM ist für viele junge Menschen der ideale Ort, um sich über Karriere- und Bildungschancen im Handwerk zu informieren. Gleichzeitig ist sie zentraler Politik- und Branchentreff, wenn es um die Belange und die Zukunft des Handwerks in Deutschland geht. Auf dieser Bühne stellt der BDB in diesem Jahr eine klare Forderung: Ein „JA!“ zur Einführung der Meisterpflicht für das Bestatterhandwerk. Mit einem Stand in prominenter Optik und mit hochkarätiger Besetzung sowie in Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Handwerk.
Auf der Bühne veranschaulichte BDB-Vizepräsident Markus Maichle eindrucksvoll, warum eine fundierte Qualifikation für Bestatterinnen und Bestatter unerlässlich ist. Vor den Augen des Publikums opferte er sein eigenes Haar. Der von Markus Podsendek gemimte ungelernte „Friseur“ rasierte ihm den Kopf – mit vorhersehbarem Ergebnis: ein völlig missratener Haarschnitt. Die Botschaft war unmissverständlich: Während Fehler in vielen Handwerksberufen nachgebessert werden können, ist dies bei einer Bestattung unmöglich. Eine unsachgemäß durchgeführte Bestattung hinterlässt irreparable Folgen für die Hinterbliebenen. Diese bleiben für immer.
Dass man in 2025 als Bestatterin oder Bestatter tätig sein kann, ohne seine fachliche Qualifikation und persönliche Eignung für diesen sensiblen Beruf nachgewiesen zu haben, ist ein Missstand, der behoben werden muss. Die Meisterpflicht ist der beste und richtige Ansatz dafür. Es geht um Gesundheits- und Infektionsschutz; um Verbraucherschutz; es geht um Bevölkerungsschutz und um den Schutz unserer Bestattungskultur, die uns als Gesellschaft definiert.
Noch bis zum 16. März stehen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Haupt- und Ehrenamt des BDB Rede und Antwort auf der IHM. Am gemeinsamen Stand C1.333 ist auch der Vorstand der Bundesjunioren mit dabei und informiert aus erster Hand über die Ausbildung und Chancen im Bestatterhandwerk.
Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.
Cecilienallee 5, 40474 Düsseldorf
Telefon: 0211 16008-10
E-Mail: presse@@bestatter..de
Der Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. repräsentiert und vertritt über seine Landesorgane die Belange von derzeit etwa 3.300 Bestattungsunternehmen, mit Filialen rund 5.000 Betriebe in ganz Deutschland. Das entspricht über 90% aller deutschen Bestatterinnen und Bestatter.
© 2025 | Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.