Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Die Trauerfeier

Aktualisiert: 15. Januar 2024 ~ 5 Minuten Lesezeit Veröffentlicht: 16. August 2018

Die Trauerfeier findet üblicherweise in einer Friedhofskapelle oder, je nach den örtlichen Gegebenheiten, auch in einer Kirche statt. Hier ist man an die Hausordnung und die jeweiligen Öffnungszeiten gebunden.

Elke Herrnberger
Geschrieben von: Elke Herrnberger

Das Wichtigste in Kürze

  • Trauerfeiern sind ein fester Bestandteil der Bestattungskultur und dienen der würdevollen Abschiednahme von Verstorbenen.
  • Trauerfeiern können sehr individuell gestaltet werden, sodass die Kosten stark variieren können.

Was ist eine Trauerfeier?

Unter einer Trauerfeier versteht man die würdevolle Abschiednahme von Verstorbenen. In der Regel werden Trauerfeiern vor der Beisetzung ausgerichtet, oft in einer Friedhofskapelle.

Kosten für eine Trauerfeier

Die Kosten für eine Trauerfeier variieren stark. Das liegt unter anderem daran, dass Trauerfeiern sehr individuell gestaltet werden können. Damit Sie sich dennoch einen Überblick über mögliche Kosten für eine Trauerfeier verschaffen können, haben wir für Sie Durchschnittspreise zusammengestellt, die auf Angaben der teilnehmenden Bestattungsunternehmen auf bestatter.de beruhen.

Kostenposition Bestattungspaket
Standard Klassik Tradition Exklusiv
Trauerfeier für Erdbestattung ⌀ ca. 500 € ⌀ ca. 800 € ⌀ ca. 950 € ⌀ ca. 1.300 €
Trauerfeier für Feuerbestattung ⌀ ca. 350 € ⌀ ca. 700 € ⌀ ca. 800 € ⌀ ca. 950 €
Trauerfeier für Baumbestattung ⌀ ca. 350 € ⌀ ca. 700 € ⌀ ca. 800 € ⌀ ca. 950 €
Trauerfeier für Seebestattung keine Trauerfeier ⌀ ca. 800 € keine Trauerfeier ⌀ ca. 950 €

Ablauf einer Trauerfeier

Bei katholischen Beerdigungen

Bei katholischen Beerdigungen wird je nach Ortsüblichkeit und Wunsch der Hinterbliebenen vor oder nach der Trauerfeier eine Eucharistiefeier oder ein Gottesdienst in der Pfarrkirche abgehalten. In vielen katholischen Gemeinden werden Beerdigungen inzwischen auch von dafür ausgebildeten Laien durchgeführt. Eine Eucharistiefeier können diese nicht gestalten, einen Gottesdienst in der Pfarrkirche dagegen schon. Viele Angehörige gehen heute dazu über, Gottesdienst und Trauerfeier zusammenzulegen.

Bei evangelischen Beerdigungen

Bei evangelischen Beerdigungen findet üblicherweise der Gottesdienst im Rahmen der Trauerfeier statt.

Trauerfeier beim Bestatter

Viele Bestatter bieten mittlerweile eigene Räumlichkeiten für die Ausrichtung von Trauerfeiern an. Dadurch haben Bestatter die Möglichkeit, gut auf die individuellen Wünsche von Angehörigen einzugehen, wenn es um die Gestaltung einer Trauerfeier geht.

Jetzt vorsorgen und Angehörige entlasten.

Allianz Lebensversicherungs-AG Lebensversicherung von 1871 A. G. München (LV 1871) Nürnberger Versicherung Signal Iduna

Jetzt mit einer Sterbegeldversicherung die Bestattungskosten finanziell absichern.

Jetzt vorsorgen

Sitzordnung bei einer Trauerfeier

Bei einer Trauerfeier sitzen die Hinterbliebenen üblicherweise in den ersten Reihen. Die nachfolgenden Sitzreihen sind für Verwandte, enge Freunde und Bekannte des Verstorbenen vorgesehen.

In dieser Reihenfolge findet in der Regel auch der Trauerzug statt, wenn die Urne oder der Sarg des Verstorbenen zum Grab getragen wird. Der Trauerzug erfolgt in Stille. Persönliche Gespräche sind in diesem Moment unangemessen.

Alle Fragen zur Trauerfeier beantwortet Ihr Bestatter vor Ort.

Bestatter finden

Gestaltung der Trauerfeier

Musikstücke, die dem Verstorbenen wichtig waren, geben der Trauerfeier eine persönliche Note.

Wer hält die Trauerrede?

In der Regel wird im Rahmen einer Trauerfeier eine Trauerrede gehalten. Diese Aufgabe können sowohl ein Pfarrer als auch ein professioneller Trauerredner übernehmen. Aber auch Angehörige können eine Trauerrede halten und die Trauerfeier selbst aktiv mitgestalten, beispielsweise indem sie ein Gedicht vorlesen, das an den Verstorbenen erinnert. 

Welche Musik zur Trauerfeier?

Wenn Angehörige eine Trauerfeier planen und organisieren, dann können sie in der Regel mit dem Trauerredner oder Pfarrer besprechen, welche Musik gespielt werden soll. Zum Beispiel können Musikstücke gespielt werden, die dem Verstorbenen wichtig waren. So wird der Abschiednahme eine persönliche Note verliehen. Auch Angehörige und Freunde haben die Möglichkeiten, die Trauerfeier mit einer musikalischen Darbietung zu untermalen. Auf Wunsch können Bestatter auch professionelle Musiker vermitteln oder Musikvorschläge unterbreiten. Wenn das Singen gemeinsamer Lieder beabsichtigt ist, sollten unbedingt Noten und Texte an die Trauergäste verteilt werden, damit diese mitsingen können. Bei einer aufwendigeren Trauerfeier empfiehlt sich ein gedruckter Handzettel mit dem Ablauf der Trauerfeier.

Verabschiedung am Grab

Üblich ist, dass am Grab noch einige Worte gesprochen werden bzw. die Einsegnung stattfindet. Der Redner oder Pfarrer verabschiedet sich als Erster vom Verstorbenen. Gelegentlich folgt darauf eine weitere musikalische Untermalung. Danach treten die engsten Angehörigen zur Verabschiedung ans Grab.

Einwurfblumen

Auf vielen Friedhöfen gehört es zum Brauch, dass am Grab ein Körbchen mit Grünschnitt bereitsteht, der zur Abschiednahme vom Verstorbenen ins Grab geworfen werden kann. Zusätzlich können Angehörige bei einem Floristen einzelne Blumen bestellen, die ins Grab geworfen werden können. Da Urnen- und Kindergräber vergleichsweise klein sind, eignen sich für den symbolischen Akt der Abschiednahme kleine Blütenblätter besser als große Einwurfblumen. Wenn Sternenkinder beigesetzt werden, wünschen sich manche Eltern, dass weiße Luftballons oder auch Tauben als Zeichen der Hoffnung in den Himmel aufsteigen sollen.

Trauer und Kondolieren am Grab

Nach der Abschiednahme vom Verstorbenen ist es üblich, dass Trauergäste den engsten Angehörigen kondolieren und ihr herzliches Beileid aussprechen. Daher bleiben die engsten Angehörigen nach der Abschiednahme oft noch eine Weile an der Grabstätte, um die Kondolenzwünsche entgegenzunehmen. Es kommt vor, dass es Angehörige aufgrund der tiefen Trauer zu sehr schmerzt, Kondolenzwünsche entgegenzunehmen. In einem solchen Fall können Angehörige nach der persönlichen Abschiednahme vom Verstorbenen die Grabstätte verlassen.

Nach der Trauerfeier

Nachdem das Grab geschlossen wurde, besucht die Familie am Tag der Beerdigung oft nochmals die Grabstätte des Verstorbenen. Blumen und Kränze von Trauergästen sind dann bereits an der Grabstelle arrangiert worden.

Häufig gestellte Fragen

Es ist üblich, dass Trauergäste entsprechende Trauerkleidung tragen und weder eine grelle oder ungepflegte Garderobe noch besonders auffälliges Make-up. Im Gegensatz dazu wird zurückhaltende Kleidung bei einer Trauerfeier bevorzugt.

mehr erfahren

In der Regel dauern Trauerfeiern zwischen 30 und 60 Minuten, die Beisetzung kann zwischen 20 und 30 Minuten in Anspruch nehmen. Deshalb sollten die Gäste einer Trauerfeier für die Bestattung circa 90 Minuten einplanen. Diese Zeitangaben können variieren, da Trauerfeiern sehr individuell gestaltet werden können.

mehr erfahren

Die engsten Angehörigen sitzen üblicherweise in den ersten Reihen der Trauerhalle. Die nachfolgenden Sitzreihen sind für Verwandte, enge Freunde und Bekannte des Verstorbenen vorgesehen.

mehr erfahren

Vermerk zu den angegebenen Kosten

Die hier angegebenen Durchschnittspreise (Ø) errechnen sich aus allen abgegebenen Preisangaben zu Direkt-Angeboten auf www.bestatter.de der teilnehmenden Bestattungsunternehmen – eingeteilt in vier Preiskategorien, den sogenannten Paketen.

Die Kosten für Leistungen, die nicht vom Bestattungsunternehmen erbracht werden, beruhen auf Online-Marktrecherchen.

Die Friedhofsgebühren und Kosten für das Grabmal sowie die Grabpflege unterscheiden sich regional sehr stark. Für konkrete Kosten informieren Sie sich bitte bei einem Bestatter vor Ort.

Elke Herrnberger
Artikel geschrieben von: Elke Herrnberger

Elke Herrnberger ist als Pressesprecherin für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Deutscher Bestatter und seiner angeschlossenen Gesellschaften zuständig.

Weitere Artikel lesen

Ähnliche Artikel zu diesem Thema

Abschied nehmen

Von einem Verstorbenen Abschied nehmen bedeutet, einen geliebten Menschen aus dem Leben zu verabschieden und dessen Tod zu…

Friedhofskapelle

In einer Friedhofskapelle werden oft Trauerfeiern ausgerichtet. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite.

Grabschmuck & Trauerfloristik

Grabschmuck gilt traditionell als Zeichen der Liebe und der Ehrerbietung. Eine übertriebene Anhäufung von Kränzen und…

Leichenschmaus

Im Anschluss an die Beisetzung und die Trauerfeier findet der sogenannte Leichenschmaus statt. Diese Zusammenkunft ist…

Pietät

Wir informieren Sie über die Herkunft und die Bedeutung des Begriffs Pietät.

Requiem

Requiems sind unter anderem eine besondere Form der Trauermusik. Die Musikstücke werden seit Jahrhunderten im Rahmen von…

Trauerfeier

Die Trauerfeier findet üblicherweise in einer Friedhofskapelle oder, je nach den örtlichen Gegebenheiten, auch in einer…

Trauerhalle

Die Trauerhalle ist ein Ort, an dem die Trauerfeier ausgerichtet werden kann. Angehörige haben die Möglichkeit, die…

Trauerkleidung

Was trägt man zur Beerdigung? Trauerkleidung ist ein Ausdruck der Pietät und würdevollen Abschiednahme von Verstorbenen.…

Trauerkranz

Der Trauerkranz ist eine klassische Form von Grabschmuck. Als Ausdruck der Abschiednahme, der Trauer und in Erinnerung an…

Trauermusik

Im Rahmen von Trauerfeiern wird sehr oft Trauermusik gespielt. Es gibt unterschiedliche Arten der Trauermusik. Ob moderne…

Trauerrede

Wenn Angehörige, Bekannte und Freunde um einen geliebten Menschen trauern, dann möchten Sie manchmal im Rahmen einer…

Trauerredner

Trauerreden im Rahmen kirchlicher Trauerfeiern werden traditionell von einem Geistlichen der jeweiligen Kirche gehalten.…

Trauerschleifen

Oft zieren Trauerschleifen mit Texten Trauerkränze und Grabgestecke. Dabei können Trauerschleifentexte beispielsweise einen…

Trauersprüche

Der Tod eines geliebten Menschen geht für die Angehörigen und Freunde des Verstorbenen mit tiefer Trauer einher.…